Google-Algorithmus knackt CAPTCHAs

Die zur Verifizierung menschlicher Nutzer eingesetzten CAPTCHA-Codes können von einem neuen Google-Algorithmus problemlos geknackt werden. [...]

Die auf vielen Webseiten zur Verifizierung genutzten CAPTCHA-Codes konnten von bei Google angestellten Forschern geknackt werden. Die Codes kommen häufig bei Registrierungen zum Einsatz, wo sie der betreffenden Webseite garantieren sollen, dass der Nutzer auch ein echter Mensch ist. Gibt dieser die Zahlen- und Buchstabenkolonnen richtig ein, so konnte bislang ausgeschlossen werden, dass es sich lediglich um einen Bot handelt.

Der Algorithmus von Google kann diese CAPTCHA-Codes jedoch mit einer Genauigkeit von 99,8 Prozent erkennen und somit richtig eingeben. Die Software wurde von Google eigentlich zu einem ganz anderen Zweck entwickelt: Sie sollte bei Google Street View schwer lesbare Schilder erkennen. Der Algorithmus ist aber offenbar auch gut genug, um die bei vielen Nutzern verhassten CAPTCHA-Codes zu umgehen.

Die von Google selbst entwickelte Alternative namens reCAPTCHA soll daher künftig nicht mehr nur auf die Erkennung der angezeigten Codes setzen, sondern auch die Art und Weise analysieren, mit der der Nutzer diese in das Webseiten-Formular einträgt.

* Michael Söldner ist Redakteur der deutschen PC-Welt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*