Google aktualisiert sein Portfolio für Smart Speaker

Google hat gestern mit den Smart Speakern Nest Hub und Nest Mini zwei neue Produkte für das Smart Home vorgestellt. Die in Berlin präsentierten neuen Pixel-Smartphones kommen vorerst noch nicht nach Österreich. [...]

Mit Nest Hub ist es laut Google möglich, Hunderte von kompatiblen Smart-Home-Geräten zu steuern. (c) Google

Zwei Jahre nach dem Google Home Mini kommt die überarbeitete zweite Generation in Form des Nest Mini. Nest Mini ist laut Google intelligenter und schneller als der ursprüngliche Home Mini und verfügt nun über einen Chip für maschinelles Lernen mit bis zu einem Tera-OPS-Prozessorleistung. Damit sollen künftig Funktionen von Google Assistant direkt auf dem Gerät und nicht in einem GoogleRechenzentrum ausgeführt werden können.

Weiters soll mit einem Upgrade der Hard- und Software der Sound des Nest Mini verbessert worden sein. Google legt Wert darauf zu erwähnen, dass der Stoffbezug des Nest Mini vollständig aus recycelten Plastikflaschen, das Gehäuse zumindest zu einem Drittel aus recyceltem Plastik besteht.

Zentrale für das Smart Home

Der Nest Hub bietet die Funktionen wie der Nest Mini, ist aber zusätzlich mit einem 7 Zoll Display ausgestattet. Ein Ambient-EQ-Lichtsensor auf der Oberseite passt die Helligkeit und Lichtfarbe automatisch an die Umgebungsbeleuchtung an. Für eine angenehme Nachtruhe ist der Bildschirm dimmbar.

Mit Nest Hub ist es möglich, Hunderte von kompatiblen Smart-Home-Geräten zu steuern. Damit dimmt man Lichter mit Philips Hue, kann die Temperaturen in allen Räumen mithilfe von Homematic-Thermostaten einstellen oder nutzt die Nest-Cam-IQ-Kamera oder Nest Hello, um zu sehen, wer vor der Haustür steht.

Der Google Nest Mini und der Nest Hub sind ab dem 22. Oktober in Österreich um 59 Euro bzw. 129 Euro vorerst nur über den Google Store erhältlich.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*