„GoCam“-App ermöglicht Selfies ohne Klick

Selfie-Fans können dank der sogenannten "GoCam"-App Fotos von sich schießen, ohne dabei den Bildschirm direkt berühren zu müssen. [...]

Die Anwendung ist vom schwedischen Startup Crunchfish entwickelt worden und ist bis jetzt ausschließlich in Schweden und Australien erhältlich. Als Auslöser fungiert eine Handbewegung, die von der Smartphone-Kamera mittels Touchless-A3D-Software erkannt wird.

GoCam funktioniert derzeit nur in Kombination mit Apple-Devices. Diese berührungslose Technologie ist ideal, um spontane Momente festzuhalten, Selfies zu erstellen oder Fotos mit Freunden zu machen. Dem Unternehmen zufolge ermöglicht die hochsensible Touchless-A3D-Software eine Distanz von bis zu drei Metern. Zusätzlich können mithilfe der App nicht nur Fotos geschossen, sondern auch Videos aufgenommen werden.

In den vergangenen Jahren hat die Gestenerkennung durch Produkte wie Kinect von Microsoft und andere Videospiele zunehmend an Beliebtheit gewonnen. Auf der Webseite von Crunchfish heißt es, die Touchless-A3D-Software benötigt keinerlei Änderungen in der Hardware. Zudem funktioniert sie zusammen mit allen wichtigen mobilen Betriebssystemen.

Die Technologie erkennt verschiedene Handbewegungen wie beispielsweise einen Wink mit einer Hand zur Seite. „Obwohl unsere Software bereits von einigen internationalen Herstellern für verschiedene Features in ihre Devices integriert worden ist, haben wir GoCam entwickelt, um das Potenzial der Gestenkontrolle auch in Verbindung mit iOS-Systemen unter Beweis zu stellen“, erklärt Joakim Nydemark, CEO des Unternehmens, in einem Statement. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*