Globales Fintech-Ranking: China belegt 3 der Top-5-Plätze

Von Digital Payments über Insurtech bis hin zu Neo-Banking: Fintechs verändern die Finanzdienstleistungsbranche auf der ganzen Welt radikal. Das zeigt die aktuelle Erhebung „FinTech100“, ein globales Ranking, das die erfolgreichsten Fintechs weltweit listet. [...]

Fintechs aus Österreich sind im globalen Ranking zwar nicht vertreten, doch auch hierzulande gelten sie als erfolgreicher Innovationsmotor. (c) Natalia Merzlyakova -
Fintechs aus Österreich sind im globalen Ranking zwar nicht vertreten, doch auch hierzulande gelten sie als erfolgreicher Innovationsmotor. (c) Natalia Merzlyakova -

Der jährliche Report wird von KPMG gemeinsam mit H2 Ventures erstellt und umfasst einerseits 50 etablierte Fintech-Unternehmen („Top 50“), andererseits ebenso viele „Emerging Stars“ der Szene, also neue Anbieter am Markt mit besonders aussichtsreicher Zukunft und bahnbrechenden Ideen.

China dominiert die Fintech-Szene

Das Ranking basiert auf Kennzahlen wie etwa Innovation, Aktivität der Kapitalbeschaffung, Größe oder Reichweite. Drei der erfolgreichsten fünf Unternehmen der Top 50-Liste stammen aus der asiatischen Volksrepublik. Die Stockerlplätze im Ranking gehen an Ant Financial, gefolgt von JD Finance (beide aus China) sowie Grab (Singapur). An vierter Stelle des Rankings befindet sich das Unternehmen Baidu (China), auf Platz fünf das US-amerikanische Fintech Sofi.

Doch Fintechs sind ein globales Phänomen: Die Unternehmen der „Fintech 100“-Liste stammen aus insgesamt 36 Ländern. Der weltweite Wettbewerb weitet sich somit immer stärker aus. Zum Vergleich: Im Vorjahr stammten die gelisteten Unternehmen lediglich aus 29 Ländern der Welt. Der Großteil der Fintechs, nämlich 41, wurden in Emerging Markets gegründet und agieren auch in diesen.

Amerikanische Fintechs sind im Ranking am häufigsten vertreten: Knapp 20 Prozent der Unternehmen auf der „FinTech100“-Liste stammen aus den USA (18), gefolgt von Großbritannien mit zwölf Unternehmen und China mit elf Fintechs.

Ant Financial ist die Nummer Eins

Generell sind Fintechs, die sich auf Zahlungsdienstleistungen spezialisiert haben, am häufigsten gelistet: 34 der hundert Fintechs des Rankings agieren im Payment-Bereich, 14 im Bereich Vermögensverwaltung und zwölf im Versicherungssektor. Sogenannte „Multis“, also Fintechs, die eine breite Palette an Finanzdienstleistungen anbieten, dominieren das Ranking.

Auch das erfolgreichste Fintech-Unternehmen Ant Financial zählt zu dieser Kategorie. Das Unternehmen ist nicht nur Betreiber des Bezahldienstleisters Alipay sondern vergibt Kredite, bietet Veranlagungs-Lösungen und betreibt einen der größten Geldmarktfonds.

Fintechs in Österreich

Fintechs aus Österreich sind im globalen Ranking zwar nicht vertreten, doch auch hierzulande gelten sie als erfolgreicher Innovationsmotor für die Branche: „Fintechs sind ein noch relativ junges Phänomen auf dem österreichischen Kapitalmarkt und sorgen für frischen Wind in der Branche“, erklärt Alexander Lippner, Partner bei KPMG in Österreich. „Fintechs haben einen entscheidenden Vorteil: Sie bedienen veränderte Kundenbedürfnisse etwa bei der Kreditvergabe oder bei Überweisungen schneller und effizienter als traditionelle Banken.“ Das Potenzial von Fintechs haben längst auch die heimischen Finanzdienstleister erkannt: So kommt es in Österreich verstärkt zu Kooperationen oder Investitionen, um Innovationen gemeinsam voranzutreiben.

Die Top Ten

1. Ant Financial (China)
2. JD Finance (China)
3. Grab (Singapore)
4. Baidu (Du Xiaoman Financial) (China)
5. Sofi (US)
6. Oscar Health (US)
7. Nubank (Brazil)
8. Robinhood (US)
9. Atom Bank (UK)
10. Lufax (China)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*