„Glasfaser-Netz intensiv ausbauen – und zwar jetzt!“

Teilnehmer des ausgebuchten CMG-AE Fiberdays 2017 sprachen sich geschlossen für den zügigen Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur aus. [...]

Über 230 nationale und internationale Experten der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche besuchten am 29. November den voll ausgebuchten CMG-AE Fiberday 2017 im Wiener Rathaus. Die Teilnehmer informierten über die Chancen und Herausforderungen der Gigabit-Gesellschaft und sprachen sich geschlossen für ein Ende des Wettstreits zwischen Festnetz- und mobilen Netzwerken sowie für den raschen Ausbau einer flächendeckenden Glasfaser-Infrastruktur aus.

Der CMG-AE Fiberday wurde heuer erstmals gemeinsam mit der Stadt Wien veranstaltet. Rund 230 nationale und internationale Experten informierten im Wiener Rathaus über den aktuellen Stand der Breitbandversorgung in Österreich und Europa und sprachen über Chancen und Herausforderungen der zukünftigen Entwicklungen. Das dominierende Thema war der neue Mobilfunkstandard 5G, der die Grundlage für neue technologische Entwicklungen wie das Internet der Dinge, autonomes Fahren oder zeitkritische Industrieanwendungen bilden wird. Die Experten zeigten am Fiberday jedoch auf, dass Österreich noch weit davon entfernt ist, dieses 5G Netz ausrollen und die damit verbundenen Technologien nutzen zu können. „Ohne Glasfaser-Infrastruktur gibt es keinen leistungsfähigen Mobilfunk der nächsten Generation. Das ist Fakt! Glasfaser ist die Voraussetzung für 5G-Netze und für die wirtschaftliche und technologische Weiterentwicklung des Standortes Österreich“, stellte Heinz Pabisch, Vizepräsident der Computer Measurement Group – Austria & Eastern Europe (CMG-AE) und Vorsitzender der Action Group Gigabit Fiber Access (AGGFA) klar.
Dieser Aussage stimmten auch die Teilnehmer des hochkarätig besetzten Round Tables, darunter Jan Trionow, CEO von Hutchison Drei Austria und Präsident des Verbandes Alternativer Telekom-Netzbetreiber (VAT), Marcus Grausam, Vorstand Technik der A1 Telekom Austria AG, Gerhard Kafka, Geschäftsführer DataConsult und Martin Puaschitz, Obmann der Fachgruppe für Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) zu und sprachen sich geschlossen für einen zügigen und flächendeckenden Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur aus. „Die bisherigen Maßnahmen der Regierung reichen nicht aus, um Österreich hier nach vorne zu bringen. Daher muss mehr geschehen, und zwar jetzt! It’s Fibertime!“, fasste Pabisch die zentrale Botschaft des Fiberdays 2017 zusammen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*