GitHub vervollständigt das arktische Code-Archiv

Im Jahr 2020 hat GitHub damit begonnen, den Softwarecode der Welt in einer stillgelegten Kohlemine auf Spitzbergen zu archivieren. Jetzt hat GitHub einen massiven Stahltresor tief im arktischen Berg installiert und damit seinen Arctic Code Vault fertiggestellt. [...]

Foto: github.blog

Der Tresor enthält 188 Rollen gehärteten Archivfilms. Auf diesen Rollen ist eine Momentaufnahme aller aktiven öffentlichen GitHub-Repositories mit Stand vom 02.02.2020 gespeichert – die kollektive Arbeit von fast vier Millionen Entwicklern und Entwicklerinnen. Diese Rollen werden im Code Vault für die nächsten 1.000 Jahre bewahrt.

Der mit KI-generierter Kunst gestaltete Tresor enthält jetzt auch einen Tech Tree, eine für Menschen lesbare Auswahl von Werken, die Software, Computer und ihre grundlegenden Technologien beschreiben, zusammen mit Volltextkopien von Wikipedia, Stack Overflow und anderen Datenquellen.

Der Zweck des Archivprogramms von GitHub ist es, Open-Source-Software – ein verborgener Eckpfeiler der modernen Zivilisation und das gemeinsame Erbe der Menschheit – für zukünftige Generationen zu bewahren. GitHub’s Ziel ist es, diese Software für tausend Jahre zu sichern.

Dieser GitHub-Blogbeitrag von Jon Evans informiert über weitere Details des Projekts.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*