Gig-Economy gefährdet das Wohlbefinden

Die digitale Gig-Economy, in der Freelancer über Vermittlungsplattformen Aufträge finden, boomt weltweit. Doch oft sehr schlechte Arbeitsbedingungen gefährdeten auf Dauer das Wohlbefinden der Auftragsarbeiter, warnt eine aktuelle Studie der Universität Oxford. [...]

Schlechte Arbeitsbedingungen schaden Freelancern. (c) pixabay
Schlechte Arbeitsbedingungen können Freelancer schaden. (c) pixabay

Besonders gefährdet sind demnach gering qualifizierte Freelancer, für die der Druck, sehr schnell sehr viel zu arbeiten, höher ist.

Geschätzte 70 Mio. Menschen weltweit sind mittlerweile auf OnlinePlattformen wie Freelancer oder Fiverr  registriert. Sie finden so Aufträge, beispielsweise in den Bereichen Programmierung und Übersetzung. Doch so verlockend das anfangs für manche Freelancer sein mag, es drohen ungeahnte Konsequenzen. „Unsere Ergebnisse liefern den Beleg, dass die Autonomie des Arbeitens in der Gig-Economy oft den Preis langer, irregulärer und unsozialer Arbeitszeiten hat, was zu Schlafentzug und Erschöpfung führen kann“, erklärt Alex Wood, Soziologe am Oxford Internet Institute (OII).

Dazu tragen verschiedene Faktoren bei. So stammen Auftraggeber meist aus dem reichen Westen und geben ihren Zeitrhythmus vor, was sich beispielsweise für OnlineFreelancer aus Südostasien nicht mit einem normalen Tagesablauf verträgt. Dazu kommt der brutale Wettbewerb. Denn Top-Bewertungen auf den Plattformen führen dazu, dass man leichter weitere Aufträge bekommt. „Arbeitnehmer müssen so viele Gigs wie möglich so schnell wie möglich erledigen und die Anforderungen verschiedener Kunden erfüllen – egal, wie unverschämt“, sagt daher Woods.

Arbeiten bis es weh tut

Von über 700 für die Studie befragten OnlineFreelancern aus Südostasien und Afrika südlich der Shara haben 54 Prozent bestätigt, dass sie sehr, sehr schnell arbeiten müssen. 22 Prozent haben demnach aufgrund der Arbeit Schmerzen. Davon sind besonders gering qualifizierte Arbeiter betroffen, so Mark Grahamn, Professor für Internetgeographie am OII. „Es gibt ein Überangebot an gering qualifizierten Kräften und keine Kollektivverträge, also bleibt die Bezahlung gering“, erklärt er. Für diese Arbeitnehmer läuft OnlineFreelancing also quasi auf eine Mengenleistungstätigkeit hinaus: Sie müssen möglichst viele Jobs erledigen, um überhaupt davon leben zu können.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*