GfK: Markt für technische Konsumgüter im dritten Quartal

Jedes Quartal veröffentlicht die GfK Zahlen zur Marktentwicklung von technischen Konsumgütern in Österreich. Das Ergebnis ist für das dritte Quartal erfreulich: Im Q3/2017 verzeichnet die GfK ein Plus von 3,1 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres. [...]

Die Marktforscher der GfK erheben regelmäßig die Entwicklung des österreichischen Markts für technische Konsumgüter (TCG). Das erfreuliche Ergebnis: Im dritten Quartal 2017 wuchs der TCG-Markt um +3,1 Prozent im Vergleich zum dritten Quartal 2016. Das Wachstum der ersten drei Quartale des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum lag bei 1,8 Prozent.
IT und Foto entwickelten sich besonders gut
Außer der Unterhaltungselektronik (CE) entwickeln sich alle Sektoren positiv. Speziell die Informationstechnologie (IT) und Foto (PH) steigen deutlich. 
Im IT-Bereich (in der Telekommunikation betrug der Quartalsumsatz 315 Mio. Euro und sorgte für ein Wachstum von +4,6 Prozent, Bürogeräte und Verbrauchsmaterialien: 60 Mio. Euro, +3,4 Prozent) sorgten Desktop- und Mobile PCs vor allem im Gamingbereich für Wachstum. Auch die Monitore entwickelten sich sehr gut, vor allem der Bereich Großformat und Gaming legt deutlich zu. Einen Rückgang verzeichnete die GfK im Festplatten-Bereich (HDD, SSD, NAS).
Bei der Unterhaltungselektronik (155 Mio. Euro, -4,8 Prozent) sind die Drohnen weiter im Aufwind, bei den Settop-Boxen verzeichnet die GfK aufgrund der Abschaltung von DVB-T im letzten Jahr mit entsprechenden temporären Mehrverkäufen jetzt einen starken Rückgang.
Im Fotobereich (38 Mio. Euro, +8,3 Prozent) verkaufen sich Wechselobjektive sehr gut, Kompaktkameras weniger. Letztere werden wohl zunehmend durch Smartphones ersetzt. 
Für den TEMAX wird auch noch die Umsatzentwicklung bei den Elektrogroß- (243 Mio. Euro, +1,3 Prozent) und -kleingeräten (115 Mio. Euro, +2,5 Prozent) erhoben. 
Weitere Infos sind der nebenstehenden Tabelle zu entnehmen beziehungsweise finden sich unter www.gfk.com.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*