Getränkelager intelligent verwalten

Auf der diesjährigen Brau Beviale vom 13.-15. November in Nürnberg werden Metasyst und Locanis erstmals mit einem Gemeinschaftsstand auftreten. Hauptaugenmerk wird dabei auf das gemeinsame Staplerleitsystem (SLS) gelegt, ein Zusammenspiel der METALAG Lagerverwaltungssoftware von Metasyst und der G-intelligence Staplerortung von Locanis. [...]

Gerade bei steigender Produktvielfalt können starre Strukturen schnell zum Eigentor werden. Chaotische Blocklagerhaltung in der Getränkeindustrie löst diese auf und schafft neue Lagerkapazitäten ohne teure Umbauten. Allerdings stoßen Unternehmen dabei oft auf folgende Problematik: Identifikation und Chargenrückverfolgung über Barcodes machen in diesem Szenario wenig Sinn. Doch gerade bei schnelldrehenden Lagern, in denen die Ware je nach Mindesthaltbarkeitsdatum nur wenige Tage deponiert werden soll, ist ein einwandfrei funktionierendes Lagerverwaltungssystem notwendig.

Hier setzt das Staplerleitsystem von Metasyst und Locanis an. Der Clou daran ist, dass die Chargen mit der Bewegung des Staplers gekoppelt sind. Nach einmaligem Scannen der Ware kann diese mit Hilfe der 3D-Echtzeitanzeige jederzeit geortet und zugeordnet werden. Das Staplerleitsystem erkennt jede Bewegung des Staplers, führt ihn zur richtigen Charge und registriert dazu alle Warenbewegungen. Es arbeitet zudem zeit- und wegoptimiert, ermöglicht die Anwendung von Doppelspielen und spart unnötige Leerfahrten. Kosten und CO2-Emissionen werden dadurch gesenkt.

Vorbildliches Zusammenspiel und die somit erfolgreiche Umsetzung beider Systeme überzeugen bereits in den Lagern der Brau Union Österreich AG in Wieselburg und der DS-Getränke-Logistik GmbH (DSL) in Stuttgart. Die eingesetzte Lagerverwaltungslösung METALAG von Metasyst wurde auch hier mit dem aktuellen Locanis Staplerortungssystem und Staplersensorik-Komponenten gekoppelt und ermöglicht eine durchgängige Steuerung für die Hochleistungslogistik der Getränkespezialisten Brau Union Österreich und DSL. Über den METALAG Leitstand können sämtliche Lagerhausprozesse – vom Wareneingang bis zur Verladung – gesteuert und verfolgt werden. Die Transportauftragsvisualisierung für die StaplerfahrerInnen wird mit modernen touch- und grafikfähigen Fahrzeugterminals bewerkstelligt. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*