Geoblocking verdirbt vielen Freude am Streamen

Fast ein Viertel (23 Prozent) der Internetnutzer konnte sich schon mal ein Video im Internet nicht ansehen, da es aufgrund von Geoblocking gesperrt war, wie eine neue Erhebung des deutschen Digitalverbands BITKOM ergeben hat. [...]

„Das Urheberrecht unterscheidet sich innerhalb der EU von Land zu Land. Verwertungsrechte der Urheber werden in vielen Bereichen für jedes Land einzeln ausgehandelt und vermarktet“, so BITKOM-Urheberrechtsexperte Markus Scheufele.

Bei zwei Drittel (66 Prozent) der Betroffenen sind Spielfilme blockiert worden und bei fast der Hälfte (47 Prozent) Musikvideos. Zehn Prozent versuchten Unterhaltungssendungen zu schauen, acht Prozent Sport und sieben Prozent Serien. „Ein und derselbe Inhalt kann in unterschiedlichen Ländern auf verschiedenen Plattformen zu unterschiedlichen Konditionen auf den Markt gebracht werden – oder eben überhaupt nicht“, erklärt Scheufele.

Verfügt ein Anbieter für bestimmte Länder über keine Online-Lizenz, setzt er Geoblocking ein, um die Nutzung der Inhalte zu verhindern. „Zwar hat sich das Angebot an Filmen und Musik in den letzten Jahren vergrößert, deutsche Internetnutzer sind aber nach wie vor häufig von internationalen Inhalten im Web ausgeschlossen.“ Nach eigenen Angaben hat nur eine kleine Minderheit von sechs Prozent der Internetnutzer versucht, die regionale Sperre zu umgehen – meist, weil entsprechende Inhalte in Deutschland online überhaupt nicht angeboten wurden. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*