Generation Z: 90 Prozent wollen Fintech-Konto

Viele können sich Banking mit Tech-Riesen wie Amazon vorstellen. Klassische Banken müssen laut Umfrage aufholen. [...]

Für Menschen im Alter zwischen 13 und 24 Jahren macht vor allem die bessere Technologie als bei gewöhnlichen Banken Tech-Unternehmen attraktiver. (c) Pixabay
Für Menschen im Alter zwischen 13 und 24 Jahren macht vor allem die bessere Technologie als bei gewöhnlichen Banken Tech-Unternehmen attraktiver. (c) Pixabay

In den USA würden neun von zehn Mitglieder der jungen Generation Z bei einem Fintech-Unternehmen ein Konto eröffnen oder bei einer großen Tech-Firma wie Amazon Banking betreiben. Für Menschen im Alter zwischen 13 und 24 Jahren macht vor allem die bessere Technologie als bei gewöhnlichen Banken Tech-Unternehmen attraktiver, zeigt eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Phoenix Synergistics.
„Scheck mit dem Handy“

„Dieses Ergebnis sollte eine Nachricht in Neonlichtern für klassische Finanzinstitutionen sein. Die Generation Z geht nicht auf die Bank, um einen Scheck zu hinterlegen. Dafür haben sie ihr Handy“, warnt Bill McCracken, Präsident von Phoenix Synergistics. Ihm zufolge gibt es nur wenige Finanzdienstleister, die versuchen, eine wirklich digitalisierte, moderne Kundenerfahrung zu bieten. Momentan könnte eine modernisierte Bank alle Generationen erreichen und so den Markt anführen.

Die Analysten haben 1.500 US-Konsumenten befragt. Nicht nur die Jungen finden Fintechs reizvoll, mehr als die Hälfte aller Befragten (53 Prozent) würde dort ein Konto eröffnen. Am liebsten würden die Konsumenten mit dem E-Commerce-Giganten Amazon Banking betreiben (28 Prozent). Dahinter folgen PayPal (22 Prozent) und die Supermarktkette Walmart (22 Prozent).

Konto persönlich eröffnen

Laut 41 Prozent der Befragten verfügen Fintechs über die bessere Technologie. Viele glauben auch, dass bei solchen Firmen der Banking-Prozess schneller (38 Prozent) oder auch einfacher ist (36 Prozent). Trotz der Popularität digitaler Technologien wollen 85 Prozent der Generation Z ihre Accounts lieber persönlich eröffnen und dabei direkt mit einem Menschen sprechen. Deswegen haben klassische Banken laut McCracken weiterhin die Chance, auch die jüngere Generation anzulocken.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*