Gehackte Roboter als Sicherheitsrisikio

Manipulierte Maschinen könnten Nutzer ausspionieren oder attackieren. [...]

Viele der Roboter, die im industriellen und privaten Bereich genutzt werden, lassen sich leicht hacken und in fehlerhafte Maschinen verwandeln, die ihre Nutzer ausspionieren oder sogar attackieren. Zu diesem Ergebnis kommt ein Praxistest von Security-Experten der US-Firma IOActive. Unter den Testgeräten befinden sich nicht nur Industrieroboter von Universal Robots, sondern auch populäre humanoide Robo-Gesellen wie „NAO“ oder „Pepper“ von Japans SoftBank Mobile Corp.

„Gefahrenpotenzial erreicht neues Level“
„Mithilfe dieser Schwachstellen können Hacker die Roboter in Spionagemaschinen verwandeln, die ihre Besitzer heimlich überwachen und sie übernehmen, um Menschen physischen Schaden zuzufügen oder ihr Eigentum zu zerstören“, so IOActive in seinem Analysebericht. Letztgenannter Punkt sei gerade bei Industrierobotern problematisch, da diese besonders groß und stark gebaut sind. „Ihre Kraft reicht schon bei niedrigen Geschwindigkeiten aus, um einen Schädelbruch herbeizuführen“, betonen die Experten gegenüber „Bloomberg“.

„Wenn Roboter gehackt werden, ist das etwas anderes als bei normalen Smart-Home-Geräten. Hier erreicht das Gefahrenpotenzial ein neues Level“, meint Marco Preuß, Leiter des deutschen Forschungs- und Analyse-Teams bei Kaspersky Lab. Ein Fernseher könne seinem Nutzer schließlich keinen physischen Schaden zufügen, ein Roboter schon. „Um diesem Problem zu begegnen, ist es zwingend nötig, auf gesetzlicher Ebene gewisse Sicherheitsbestimmungen zu erlassen“, ist Preuß überzeugt. Aber auch auf Anwenderseite gebe es Nachholbedarf. „Wir brauchen eine umfassende Aufklärung über solche neuen Sicherheitsgefahren, die schon in der Schule ansetzen sollte“, fordert der Experte.

Diebstahl persönlicher Daten
Laut IOActive bestehen auch bei Robotern, die im privaten Bereich eingesetzt werden, ernsthafte Gefahren. Modelle wie „NAO“ oder „Pepper“ seien zwar kleiner als ihre industriell genutzten Kollegen. „Aber auch Heimroboter könnten dazu gebracht werden, ihre Nutzer anzugreifen“, stellt die US-Firma klar. Cyber-Kriminelle könnten diese Maschinen zudem gerne dazu missbrauchen wollen, um im Geheimen Audio- und Videomitschnitte aufzuzeichnen und sie auf externe Server zu transferieren. „Damit öffnet sich Angreifern eine völlig neue Möglichkeit, um potenziell sehr wichtige persönliche Daten zu stehlen“, so der Bericht.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*