Gefa Bank migriert in die Azure-Cloud

Mit Unterstützung durch DXC Technology verlagert die Gefa Bank Anwendungen in die Azure-Cloud. [...]

(c) pixabay.com

Als „wegweisendes Cloud-Migrations- und Transformationsprojekt“ bezeichnet die Gefa Bank ihre jüngste Initiative. Die Tochter der Société Générale will „wesentliche Anwendungen und Daten“ in Microsofts Azure-Cloud migrieren. Für das Projekt namens G-Rocket holt sich die Bank externe Unterstützung.

Zum einen hat der Dienstleister DXC Technology auf Basis des bankeigenen Cloud Compliance und Security Frameworks ein Ende-zu-Ende Betriebsmodell entwickelt. Zum anderen haben Kunde und der IT-Dienstleister gemeinsam mit Microsoft ein Upskilling-Programm für ausgewählte Experten der Bank erarbeitet. Die Kooperation mit DXC soll bis Oktober 2027 laufen.

Umzug des Rechenzentrums bis September 2022 geplant

Gefa-Bank-CIO Michael Quint will den Großteil der Anwendungen auf Basis Cloud-nativer Dienste wie etwa Azure Kubernetes Service (AKS) bereitstellen. Er plant, die vollständige Migration des Rechenzentrums bis September 2022 abzuschließen. Dahinter steht das Ziel, die Time-to-Market zu verkürzen und eine moderne Entwicklungsumgebung für neue Finanzprodukte zu schaffen.

Die Gefa Bank versteht sich als Finanzierungspartner des deutschen Mittelstands. „Das ‚G-Rocket-Programm‘ und die Cloud-Migration geschäftskritischer Applikationen sind eine besondere Herausforderung“, sagt Quint. Für DXC als Partner hätten positive Erfahrungen aus früherer langjähriger Zusammenarbeit gesprochen.

Die Gefa Bank mit Sitz in Wuppertal gehört zur internationalen Société Générale und bietet Absatz- und Investitionsfinanzierungen mobiler Wirtschaftsgüter an. Konkret geht es dabei um Leasing, Kredit, Mietkauf sowie Einkaufs- und Mietparkfinanzierung für Mittelständler. Außerdem offeriert die Bank Tages- und Festgeldprodukte für Privat- und Geschäftskunden.

*Christiane Pütter ist Journalistin aus München. Sie schreibt über IT, Business und Wissenschaft. Zu ihren Auftraggebern zählen neben CIO und Computerwoche mehrere Corporate-Publishing-Magazine, vor allem im Bereich Banken/Versicherungen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*