GÉANT aufgerüstet: 100 Gbit pro Sekunde für Europas Forscher

Im Kernnetz des europaweiten Forschungsnetzes GÉANT kann zwischen zwei Punkten nun eine Maximalperformance von 2 Terabit pro Sekunde erreicht werden. Die einzelnen Nutzer können dadurch Daten mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 Gbit/s übertragen. [...]

Das europaweite Forschungsnetz GÉANT, das 2010 sein zehnjähriges Bestehen feierte, wird von der Europäischen Union und den nationalen Forschungs- und Bildungsnetzen (NREN) Europas kofinanziert. Es dient dem freien Austausch wissenschaftlicher Daten und Erkenntnisse, indem es Forschungs- und Bildungsgemeinschaften in Europa und anderen Regionen der Welt miteinander verbindet. Derzeit unterstützt die Europäische Kommission das GÉANT-Netz mit 41,8 Mio. Euro.

Die Verantwortlichen von GÉANT gaben heute bekannt, dass durch eine Netzaufrüstung nun Geschwindigkeiten von bis zu 2 Terabit pro Sekunde erreicht werden könnten. Das ist die maximale Kapazität des Systems zwischen zwei Punkten des Kernnetzes. Im Kernnetz selbst stehen den Angaben zufolge Kapazitäten von bis zu 500 Gbit/s zur Verfügung. Für die Nutzer in 32.000 Universitäten, Hochschuleinrichtungen, Forschungsinstituten, Schulen, Bibliotheken, Museen, nationalen Archiven und Krankenhäusern bedeutet dies laut einer Aussendung der EU-Kommission, dass Daten mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 Gbit/s übertragen können. Diese neue Phase des aufgerüsteten Hochgeschwindigkeitsnetzes heißt „GN3plus“.

Das GÉANT-Netz verbindet 38 NREN(National Research and Education Networks)-Partner, die 43 Länder bedienen, und erreicht über 50 Mio. Endnutzer in mehr als 10.000 Universitäten, Hochschuleinrichtungen, Forschungsinstituten, Bibliotheken, Museen, nationalen Archiven, Krankenhäusern usw. sowie weitere 22.000 Nutzer in Grund- und Sekundarschulen. Verwaltet wird es von DANTE (Delivery of Advanced Network Technology to Europe), einem Unternehmen ohne Erwerbszweck mit Sitz in Cambridge, das dem Projektkonsortium von 41 Partnern vorsteht.

GÉANT bietet Verbindungsmöglichkeiten mit 65 Ländern außerhalb von Europa und erreicht alle Kontinente über die Netze TEIN (Asien, pazifischer Raum, Südasien), EUMEDCONNECT (Mittelmeerraum), RedCLARA (Lateinamerika), CAREN (Zentralasien), C@ribnet (karibischer Raum) und UbuntuNet (Süd- und Ostafrika) sowie über nordamerikanische, chinesische und japanische Netze. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*