GE und PTC arbeiten an integrierter PLM-MES-Lösung

Die erweiterte Zusammenarbeit von PTC und GE soll in einer Lösung resultieren, um die Lücke zwischen Entwicklung und Produktion in Fertigungsunternehmen zu schließen. [...]

Ab sofort vermarktet GE Intelligent Platforms die PTC Manufacturing Process Management Software zusammen mit dem eigenen Manufacturing Execution System (MES). Bereits heute können Fertigungsinformationen direkt aus PTC Windchill an GE Proficy for Manufacturing Discrete übertragen werden. Eine erweiterte, integrierte Lösung wird für 2014 erwartet.

PTC und GE teilen die Vision eines „Industrie-Internets“, bei der Fertigungsprozesse durch das Auftreten intelligenter, integrierbarer Produkte einer Veränderung unterworfen werden. Daraus resultierend initiierten die beiden Unternehmen verschiedenste gemeinsame Vertriebs-, Marketing-, Service-, Support- und Entwicklungsinitiativen, um die rapide wachsenden Marktanforderungen in diesem Segment abzudecken.

GE und PTC integrieren Angebote, die auf branchenspezifischen „Best Practice“-Ansätzen für PLM- und MES-Prozesse basieren. Die gemeinsame Lösung soll den nahtlosen Austausch von Produktinformationen zwischen Engineering, Fertigung und Service ermöglichen. Die Strukturen und 3D-Darstellungen eines Produktes aus der Entwicklung werden Basis der Fertigungsplanung und -stücklisten (mBOMs), die für das Management der Fertigungsaktivitäten und die Koordination mit den ERP-Systemen erforderlich sind. Fertigungsinformationen wie die finale Stückliste (as built) können zwischen PLM- und ERP-Systemen ausgetauscht werden, um geschlossene Regelkreise mit der Entwicklung aufzubauen. Die vollständige Ansicht des finalen Produktes kann von der Service-Organisation dazu verwendet werden, Serviceprozesse und -leistung zu optimieren. Kunden der integrierten Lösung profitieren daher zukünftig von kürzeren Markteinführungszeiten und niedrigerer TCO, versprechen die beiden Unternehmen. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*