GBS: Integration von Cloud, Web, Mobility und Social Business

GROUP Business Software (GBS) präsentiert auf der diesjährigen CeBIT Neuheiten rund um E-Mail-Sicherheit und der intuitiven Erstellung von Webanwendungen. [...]

Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen mit iQ.Suite PDFCrypt und iQ.Suite DLP zwei Neuentwicklungen der E-Mail-Managementlösung iQ.Suite. iQ.Suite PDFCrypt vereinfacht die vertrauliche E-Mail-Kommunikation, indem Text und Anhänge ausgehender E-Mails automatisch in eine geschützte PDF-Datei verschlüsselt werden. Der Empfänger benötigt keine Entschlüsselungslösung, sondern lediglich das ihm separat zugesandte PDF-Passwort. Mit iQ.Suite DLP legt GBS den Fokus auf Data Leakage Prevention und bezieht damit auch den Versand von E-Mails in ein durchgängiges IT-Sicherheitskonzept ein. Die Lösung schützt vor ungewolltem Datenabfluss durch Vier-Augen-Prüfung verdächtiger bzw. vertraulicher Inhalte. Der Versand bestimmter Informationen oder Dateiformate kann zentral geprüft und verhindert werden.

Mit der neuen Version des GBS AppDesigners ist den Collaboration-Experten ein weiterer Schachzug bei der Cloud-Integration ihrer Lösungen gelungen. Den mehrfach von Experton Group als Social Business Leader ausgezeichneten AppDesigner zur intuitiven Erstellung moderner Webanwendungen können Unternehmen zukünftig nämlich plattformunabhängig aus der Private oder Public Cloud nutzen. Neu ist außerdem die problemlose Einbettung der entstandenen Web-Anwendungen in die Arbeitsräume von Microsoft SharePoint. Bislang war dies bereits für IBM Connections möglich. Nun müssen auch SharePoint Anwender ihre gewohnte Arbeitsumgebung nicht mehr verlassen und werden befähigt, die erstellten Applikationen innerhalb ihrer Collaboration Plattform zu nutzen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*