Gartner: Viele Finanzdienstleister bis 2030 bedeutungslos

Digitale Führung und aufkommende Technologien im Bereich Finanz-Services sind zentrale Themen auf Gartner Symposium/ITxpo in Australien. [...]

Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner werden bis 2030 80 Prozent der etablierten Finanz-Dienstleister verschwinden, übernommen werden oder ihre Wettbewerbsfähigkeit verloren haben. Diese Firmen werden mit weltweiten Digital-Plattformen, Fintech-Unternehmen und anderen nicht-etablierten Playern um einen größeren Marktanteil konkurrieren. Dabei werden sie mit Hilfe von Technologie die Wirtschaft und Geschäftsmodelle verändern.

Laut Gartner Vice President und Distinguished Analyst David Furlonger haben Banken, die an Geschäftsmodellen des 20. Jahrhunderts festhalten, ein wachsendes Risiko zu scheitern. „Die digitale Transformation bleibt ein Mythos, solange sich institutionelle Einstellungen, Prozesse und Strukturen nicht ändern“, so Furlonger. „Etablierte Finanz-Dienstleister müssen schneller digital werden, indem sie digitale Plattformen schaffen oder Nischenprodukte und –services auf anderen Plattformen verkaufen.“

Laut Gartner werden nur 20 Prozent der etablierten Unternehmen überleben, dabei vor allem drei Typen:

  • Power-Law-Firmen besitzen eine eigene digitale Plattform und nutzen sie, um aus Kunden-Informationen neue Services zu entwickeln und neue Märkte zu erschließen. Nur rund fünf Prozent der besten Unternehmen haben das Potenzial zur Power-Law-Firma.
  • Fintechs sind spezialisierte „Pure-Player“, die traditionelle Finanzdienstleister in ausgewählten Produkt-Bereichen ablösen werden. Fintechs nutzen digitale Plattformen, besitzen sie jedoch nicht. Weniger als 15 Prozent der etablierten Finanzunternehmen werden sich zu Fintechs wandeln oder abspalten.
  • Long-Tail-Firmen: Digitale Plattformen sorgen für niedrigere Kosten, das ermöglicht es einigen traditionellen Anbietern, als Service Broker aufzutreten. Das ist wahrscheinlich für große Bevölkerungsgruppen von Armen und Arbeitern auf der ganzen Welt, die bisher keine profitablen Kunden waren. Gleichzeitig können sie als Concierge-Anbieter von gebündelten Leistungen für vermögende Privatpersonen auftreten. Rund 80 Prozent der erfolgreichen traditionellen Finanzdienstleister können zu Long-Tail-Unternehmen werden.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*