Gartner-Studie: Fachkräftemangel kontra neue Technologien

Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner sehen IT-Führungskräfte den Fachkräftemangel als größtes Hindernis für die Einführung von 64 Prozent der aufkommenden Technologien – 2020 waren es nur 4 Prozent. [...]

(c) www.gartner.com

Dieses Jahr wurde der Fachkräftemangel bei Weitem öfter angegeben als beispielsweise Implementierungskosten (29 Prozent) oder Sicherheitsrisiken (7 Prozent).

Dieser Mangel wird zudem in allen sechs abgefragten Technologiebereichen (Recheninfrastruktur & Plattformdienste, Netzwerk, Sicherheit, digitaler Arbeitsplatz, IT-Automatisierung sowie Speicher- und Datenbanksysteme) als einer der wichtigsten Faktoren genannt. Die Verfügbarkeit von Fachkräften gilt für IT-Führungskräfte als Hauptrisikofaktor für die Einführung der meisten IT-Automatisierungstechnologien (75 Prozent) und für fast die Hälfte der Technologien für den digitalen Arbeitsplatz (41 Prozent).

»Der anhaltende Trend zum mobilen Arbeiten und die beschleunigten Einstellungspläne im Jahr 2021 haben die Knappheit an IT-Fachkräften verschärft. Besonders deutlich wird dieser Trend in den Bereichen, Cloud, Edge, Automatisierung und kontinuierliche Bereitstellung«, sagt Yinuo Geng, Research Vice President bei Gartner. »Die in der Studie untersuchten IT-Automatisierungstechnologien belegen diesen Trend: Nur 20 Prozent von ihnen haben sich seit 2020 im Adoptionszyklus weiterentwickelt. Schuld daran ist die Fachkräfteproblematik.«


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*