Gaming-PCs: Hersteller rangeln um Vorherrschaft

Die beiden dominierenden Gaming-PC-Anbieter Ausustek (Asus) und Micro-Star International (MSI) erwarten für das kommende Geschäftsjahr 2018 einen verstärkten Wettbewerb in dem Bereich durch Hersteller wie Dell, Haier oder Razer. [...]

Das berichtet das taiwanesische Branchenportal DigiTimes unter Berufung auf Industriequellen. Marktbeobachter gehen bis Jahresende von rund fünf Mio. ausgelieferten Gaming-Notebooks mit einer GPU ab Nvidia GTX 1060 oder besser aus. Gesamtheitlich betrachtet, rechnen die Experten damit, dass bis zu zehn Mio. – auch erschwinglichere – Gaming-Notebooks abgesetzt werden. Angaben von Jon Peddie Research zufolge haben die globalen Umsätze mit Gaming-Hardware zugenommen. 2016 waren es Waren im Wert von 26,1 Mrd. Dollar. 2018 soll dieser Wert auf über 30 Mrd. Dollar steigen.

Konkurrenz belebt das Geschäft
Obwohl Heavy Gamer, die viel Zeit und Geld in ihr Equipment stecken, aktuell lediglich magere drei Prozent der gesamten Käuferschicht ausmachen, sind sie für 46 Prozent des allgemein verkauften Wertes aller Produkte in diesem Bereich verantwortlich. Die etablierten Hersteller bekommen vor dem Hintergrund der hohen Nachfrage nach Profi-Hardware mehr Konkurrenz.

So tritt seit einigen Jahren vermehrt der chinesische Haushaltsgroßgerätehersteller Haiermit seiner Marke Thunderobot in Erscheinung. Eigenen Angaben zufolge nahm die Zahl der Auslieferungen von Gaming-Notebooks mit 120.000 Einheiten im Jahr 2015 und 200.000 Einheiten im Folgejahr signifikant zu. Nachdem Haier auch die Märkte Taiwan, Hongkong, Singapur, Malaysia, Spanien und Russland ins Visier genommen hat, wird bis Ende 2017 mit einem Absatz von 250.000 bis 300.000 Einheiten gerechnet – Tendenz steigend.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*