Gamification-Plattform Smarp erhält Finanzspritze

Die finnische Social-Business-Plattform Smarp hat in einer Investitionsrunde 225.000 Euro einsammeln können und damit den Weg für weitere Expansionen geebnet. [...]

Mit den zusätzlichen Mitteln will das Startup, bei dem Angestellte von Firmen motiviert werden sollen, arbeitgeberbezogene Inhalte in ihren persönlichen sozialen Netzwerken zu verbreiten, in Richtung Asien gehen, so das Fachmagazin Arcticstartup.

Arbeitnehmer dazu ermuntern, ihren Arbeitgeber stärker in ihre sozialen Netzwerke wie LinkedIn oder Facebook zu integrieren, erfolgt mittels eines einfachen Spiels. Je mehr Arbeitgeberinhalte der Angestellte in seinen persönlichen sozialen Welten inkludiert, desto mehr Punkte bekommt er – Stichwort Gamification. Solche unternehmensbezogene Inhalte können zum Beispiel Blogs des Unternehmens, neue Produkte oder Rekrutierungsnachrichten der Firma sein.

Die Mitarbeiter mit den meisten Punkten werden dafür mit einem Preis belohnt. Was für ein Preis das ist, hängt wiederum vom Unternehmen selbst ab. Zusätzlich erlaubt Smarp den Arbeitgebern, die Effektivität der Nachrichten zu überprüfen, die die Mitarbeiter über die Netzwerke verbreiten. Das Business-Modell hat sich nun bereits in Skandinavien und auch in Großbritannien etabliert.

Die Investoren halten dem Startup aus Helsinki weiter die Stange. So bereichten Unternehmen wie Metso, Caverion oder Dreambroker bereits von guten Ergebnissen, die durch die Nutzung von Smarp erzielt wurden. Die knappe Viertel Mio. Euro, die vom Venture-Kapitalisten Frontier bereitgestellt wurde, soll für die Expansion verwendet werden.

Vor allem die Märkte des Mittleren Ostens sowie Asiens sollen nun erobert werden. Dabei soll auch die spezielle Expertise von Frontier in diesen Märkten helfen. So meint der Smarp-Chef Roope Heinilä, dass die erfolgreiche Investitionsrunde den internationalen Erfolg von Smarp verbessern und beschleunigen wird. „Außerdem wird natürlich auch an der Weiterentwicklung des Smarpshare-Service gearbeitet“, so Heinilä abschließend. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*