Fujitsu stellt neues Konzept für RZ-Sicherheit vor

Auf der CeBIT erlebt Fujitsu unerwarteten Andrang bei seinem "Stealth Data Center". Ein patentiertes Verfahren sorgt dafür, dass Sicherheitsangriffe in Leere laufen. Das gilt sowohl für Portscans als auch für gezielte Angriffe auf einzelne Dienste. [...]

Fujitsu präsentierte mit dem Stealth Data Center ein neues Sicherheitskonzept für das Rechenzentrum. Es macht Herstellerangaben zufolge das Rechenzentrum für Angreifer „nicht ansprechbar“ und deshalb auch nicht angreifbar. Berechtigte Anwender können sich dagegen beispielsweise per herkömmlichem Virtual Private Network (VPN) weiterhin anmelden.

Attacken beginnen meist mit dem „Abtasten“ der Server (Portscan), um mögliche Angriffspunkte zu finden. Antwortet der Server beziehungsweise ein darauf laufender Dienst auf die Anfragen, können Schwachstellen gefunden und ausgenutzt werden. Über diesen Weg kommen Angreifer unerlaubt in die Systeme, können Daten abgreifen oder manipulieren.

Beim „Stealth Data Center“ erhält ein Angreifer laut Fujitsu keine Antworten auf seine Portscans und damit auch keine Informationen darüber, wo Angriffspunkte zu finden sind. Selbst wenn er die „Position“ der Server (also deren IP-Adressen) über andere Verfahren kennt, erreichen dadurch ermöglichte gezielte Attacken ebenfalls keine Dienste, deren Fehler er ausnutzen könnte. Auch solche Verbindungsversuche werden einfach verworfen. Anwender, für die eine Verbindung vorgesehen ist, können dagegen eine Verbindung aufbauen – zum Beispiel zu einem Web-Service oder über ein Virtual Private Network. (idg)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*