Fujitsu: Quantencomputing ohne Quantenrechner

Auf dem Mobile World Congress 2018 zeigt Fujitsu, wie Unternehmen von Vorteilen des Quantencomputing profitieren können, ohne aufwändige Quantenrechner nutzen zu müssen. Der Digital Annealer Chip bietet den Herstellerangaben zufolge beeindruckende Rechenleistung und kann nahtlos in bereits bestehende Serversysteme und IT-Infrastrukturen integriert werden. [...]

Halbleitertechnologie im Verbund mit flexiblen Schaltungskonfigurationen. © angelus iam - Fotolia
Die Digital Annealer-Architektur von Fujitsu nutzt herkömmliche Halbleitertechnologie im Verbund mit flexiblen Schaltungskonfigurationen. © angelus iam - Fotolia

Die Digital Annealer-Architektur von Fujitsu nutzt herkömmliche Halbleitertechnologie im Verbund mit flexiblen Schaltungskonfigurationen. Damit kann der Chip eine größere Bandbreite an Problemen bewältigen als jede ähnliche Architektur auf dem Markt. Im Gegensatz zu Quantencomputern benötigt der Digital Annealer keine kostspielige zusätzliche Infrastruktur: Er arbeitet bei Raumtemperatur, ohne dass komplexe und teure Kühllösungen nötig sind, und er passt in ein herkömmliches Rack im Rechenzentrum. Damit eignet sich die Technologie ideal für kombinatorische Problemlösungsszenarien mit realen Anwendungen, wie etwa zum Vergleich molekularer Ähnlichkeiten bei der Erforschung neuer Medikamente oder zur Optimierung von Anlage-Portfolios.

Auf dem Mobile World Congress 2018 in Barcelona präsentiert Fujitsu außerdem zahlreiche neue Technologien zur Bewältigung digitaler Transformationsprojekte. Beispiele zum Thema Human Centric Innovation – Digital Co-Creation zeigen, wie Fujitsu seine Produkte einsetzt, um vielen Kunden, unter anderem in der Automobilbranche, der Fertigungsindustrie und dem Transportsektor, einen signifikanten geschäftlichen Mehrwert zu bieten:

  • Die Zukunft der Automobilindustrie mit Connected Cars und OTA(Over the Air)-Lösungen
  • SPATIOWL-Transportlösungen für Smart Cities
  • Der Weg zu Industrie 4.0 mit der INTELLIEDGE IoT-Plattform
  • Mehr als nur ein Hype: Fallstudien zeigen, wie Künstliche Intelligenz die Geschäftsleistung steigert
  • 5G steht vor der Tür: Wie Unternehmen das Potenzial der neuen Telekommunikationstechnologie voll ausschöpfen
  • Virtual Private Digital Exchange (VPX) Technologie: Fujitsu nutzt Blockchain-Technologie, um den sicheren Datenaustausch zu fördern

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*