Fujitsu DynamicFabric virtualisiert Netzwerkverbindungen und IT-Kapazitäten

Mit der Ankündigung der DynamicFabric will Fujitsu den Aufbau einer sehr flexiblen und optimierten Netzwerkinfrastruktur ermöglichen. [...]

Fujitsu DynamicFabric besteht aus drei Technologien, die frei miteinander kombiniert werden können, um Verbindungen und Kapazitäten zu virtualisieren. Durch die Kombination von Fujitsu Primergy Blade Servern, integrierten Netzwerk-Infrastrukturen und Verwaltungssoftware haben Anwender die Möglichkeit, aus einer Reihe von Komponenten, die am besten zu ihren Bedürfnissen passende Zusammenstellung zu wählen und somit erheblichen Einsparungen bei Kapital- und Betriebskosten zu erzielen.
 
Mit Fujitsu DynamicFabric können Kunden ihre Netzwerkinfrastruktur optimieren und Netzwerkressourcen je nach Bedarf und den sich ändernden Geschäftsanforderungen nutzen. Das einfache Design und die modulare Architektur der Lösung erleichtert die Handhabung und erlaubt einen sukzessiven, kostengünstigen Ausbau der IT-Umgebung. Die Interoperabilität mit bereits bestehenden Rechenzentrumsumgebungen trägt zum Investitionsschutz bei.
 
Mittels DynamicFabric können Local- und Storage Area Networks (LAN und SAN) komplett virtualisiert werden, um diese optimal auf die Anforderungen von Server-Workloads anzupassen. Dies wird über einen individuell justierbaren Dual Port 10 Gigabit Ethernet-Adapater ermöglicht, der in bis zu acht Kanälen partitionierbar ist. Des weiteren werden Benutzer in die Lage versetzt, Server Blades im laufenden Betrieb hinzuzufügen, zu ersetzen und wiederherzustellen, ohne die Netzwerke zu beeinträchtigen.
Fujitsu ServerView Virtual I/O Manager (SV VIOM) vereinfacht die Verwaltung von Rack-, Tower- und Blade-Servern in LAN- und SAN-Umgebungen. Die neuen Connection Blades für Fujitsu Primergy Blade Server nutzen die neuesten Industriestandards, darunter Data Center Bridging (DCB), das Voraussetzung für Fibre Channel over Ethernet (FCoE) ist.
 


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*