Frühjahrstagung für Frauen im IT-Management

Am 18. und 19. April treffen sich branchenübergreifend IT-Managerinnen aus der DACH-Region zur Frühjahrstagung von "CIO(f) – Frauen im IT-Management". Im Fokus stehen Einblicke in aktuelle Herausforderungen der IT, Karriere, Mentoring und Networking. [...]

Die Teilnehmerinnen des Netzwerks für weibliche IT-Verantwortliche sind am Abend davor herzlich eingeladen zur kontroversen Diskussion mit anschließendem Dinner. Den Anfang macht ein besonderer Gast. Wo immer die Rede ist von Karriere und (Selbst-)Optimierung, verdienen es erst recht die Misserfolge, genauer unter die Lupe genommen zu werden. Die TV-Moderatorin und Bestseller-Autorin Amelie Fried gibt den zündenden Einstieg mit ihrem Vortrag „Erfolgreich scheitern – warum Niederlagen uns weiterbringen“.

Der Erfahrungsaustausch am 19. April widmet sich ausschließlich der IT. Nina Wegner (BT Germany) und Sybille May (ThyssenKrupp) geben in Praxisbeiträgen Einblicke in erfolgreiches Stakeholder Management. Christine Haupt (Computacenter) und Petra Bretthauer (Deutsche Lufthansa) stellen Erfolgsfaktoren in IT-Projekten aus der Praxis dar.

Die Anmeldung zur Tagung nimmt Ingrid Drewnitzky entgegen. Fragen beantwortet die Initiatorin und Moderatorin des Forums, Simone Funke. CIO(f) – Frauen im IT-Management trifft sich seit nunmehr zwei Jahren. Im Fokus des Netzwerks für weibliche IT-Verantwortliche stehen Einblicke in aktuelle Herausforderungen der IT, Karriere, Mentoring und Networking. Die Tagung ist als Tagesveranstaltung – mit optionalem Abendprogramm – konzipiert, kompakt und flexibel für Frauen auf verschiedenen Ebenen der IT.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*