Foxconn-Gewinneinbruch um 89 Prozent

Der taiwanesische Elektronikkonzern und Apple-Zulieferer Foxconn hat im ersten Quartal durch das Coronavirus einen Gewinneinbruch von 89 Prozent erlitten. Jedoch sei laut der Firma das Schlimmste mittlerweile überstanden. [...]

Die Lieferkette des taiwanesischen Apple-Zulieferers ist durch die Corona-Pandemie unterbrochen; eine Entlastung wird für das zweite Halbjahr 2020 erwartet
Die Lieferkette des taiwanesischen Apple-Zulieferers ist durch die Corona-Pandemie unterbrochen; eine Entlastung wird für das zweite Halbjahr 2020 erwartet (c) Foxconn

Foxconn hat eine gewisse Sonderstellung in der IT-Fertigung: Die gesamte Tech-Branche hat ein scharfes Auge auf Foxconn und sieht seine Zahlen als Indikator für die globale Nachfrage.

Unterbrechung der Lieferketten

„Die Coronavirus-Krise hat sich besonders schwerwiegend auf die Absatzzahlen im Smartphone-Bereich ausgewirkt. Weltweit gab es im ersten Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahresquartal ein Minus von 56 Mio. verkauften Einheiten, was einem Rückgang um 17 Prozent entspricht. Im zweiten Quartal wird sich die Lage aber wahrscheinlich verbessern, weil die meisten Länder weltweit ihre Volkswirtschaften wieder in Richtung Normalbetrieb bewegen“, so Mobilfunk- und Technologieexperte Torsten Gerpott von der Universität Duisburg-Essen.

Grund für die schweren Verluste sind vor allem massive Unterbrechungen der Lieferkette in China. Ein Großteil der Foxconn-Produktion findet in der Volksrepublik statt und die meisten Arbeitskräfte des Unternehmens sind dort tätig. Alleine die Auszahlung der Belegschaft bei einem wochenlangen Produktionsstillstand hat Foxconn laut eigenen Angaben zehn Milliarden Taiwan-Dollar (etwa drei Milliarden Euro) gekostet.

„Probleme im Smartphone-Bereich“

Foxconn zeigt aber Zuversicht für das zweite Quartal 2020. Die Nachfrage nach Technologie würde vor allem aufgrund der gesteigerten Home-Office-Aktivität von Angestellten massiv steigen. Auch elektronische Unterhaltungsprodukte würden so wieder einen Aufwind erhalten. Foxconn rechnet daher im Computerbereich mit einem Gewinnsprung von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Weniger optimistisch ist der Konzern dagegen bei Smartphones, hier stehe ein Absturz von 15 Prozent bevor.

„Für Zulieferer im Smartphone-Bereich gibt es momentan gleichzeitig mehrere Probleme. Eines davon ist weiterhin die Handelsfehde zwischen den USA und China. Das Coronavirus kommt noch erschwerend hinzu, denn Konsumenten kaufen Handys hauptsächlich in Geschäften. Und trotz der Wiedereröffnung gibt es immer noch Unsicherheiten. Es ist unklar, wie viele Menschen sich jetzt überhaupt ein neues Smartphone leisten können, was wiederum bei der Produktion problematisch ist“, kommentiert Karim Taga, Managing Partner bei der Beratungsgesellschaft Arthur D. Little, die Situation.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*