Forschungszentrum CTR am neuen Standort im High Tech Campus Villach

Am 25. September feierte die CTR Carinthian Tech Research offiziell den Einzug ins neue Gebäude in Villach. [...]

Die CTR ist ein außeruniversitäres Forschungszentrum für Intelligente Sensorik und Systemintegration und beschäftigt sich mit Themen wie „Industrie 4.0“, „Internet of Things“ oder „Wearable Electronics“. „Wir freuen uns auf zusätzlichen Raum für neue Innovationsprojekte. Denn gerade naturwissenschaftlich-technische Spitzenforschung mit internationalem Exzellenzanspruch braucht auch High Tech Infrastruktur. Damit wird die Sichtbarkeit und die Attraktivität der CTR und des gesamten Technologiestandortes erhöht“, so CTR-Vorstand Werner Scherf. „Die CTR hat bereits rund eine Million Euro in die Infrastruktur und vor allem in die Forschungsreinräume investiert“, so Scherf. Umso bedeutungsvoller wird daher die langfristige Unterstützung von Eigentümern und Fördergebern,um die Forschungsstrategie erfolgreich umsetzen zu können.

Auf der von CTR angemieteten Fläche von 3.000 m2 stehen Labore, zwei state-of-the art- Forschungsreinräume sowie Büroräumlichkeiten bereit. Insgesamt siedelten rund 70 Forscherinnen und Forscher ins neue Gebäude. Eine Aufstockung von hochqualifizierten Arbeitsplätzen ist geplant.

„Der High Tech Campus Villach ist ein weiterer Meilenstein in der Verfolgung der Strategie für Forschung, Technologieentwicklung und Innovation Kärnten 2020. Besonders hervorzuheben ist der CTR Forschungsreinraum, der für die Partner der CTR aus Wissenschaft und Industrie zur Verfügung steht“, betonte Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig bei der Eröffnung.

Das Forschungszentrum CTR wurde 1997 vom Land Kärnten, der Stadt Villach, der Industriellenvereinigung und der Fraunhofer Gesellschaft (D) gegründet und war vorerst im Badstubenweg in Villach angesiedelt. Im Jahr 2000 siedelte man in den Technologiepark Villach. Nach 15 Jahren bezog die CTR nun das neue Gebäude im High Tech Campus Villach, rund 400 Meter vom vorherigen Standort entfernt. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*