Forscher lüften Geheimnis um Supraleitung

Wissenschaftler am California Institute of Technology (Caltech) sind dem Geheimnis der Supraleitung ein Stück nähergekommen. [...]

Bekannt ist das Funktionsprinzip der Supraleitung durch aneinander klebende Elektronenpaare. Welcher Art dieser Kleber ist, war bislang unklar. Caltech-Experte Garnet Chan beschäftigt sich in seiner Forschung damit, das Rätsel um den Elektronenklebstoff nun durch Quantenchemie zu lösen.
Numerische Simulationen
Gemeinsam mit seinem Team hat Chan numerische Simulationen der Bewegung von Elektronen in festen Werkstoffen entwickelt. Dabei nutzen sie die Regeln der Quantenmechanik. Diese beruht darauf, dass die normalen physikalischen Regeln nicht mehr gelten, wenn es in den Bereich des extrem Kleinen geht.
Kurz bevor es supraleitend wird, bilden sich im Material Streifen elektrischer Ladungen. Die Forscher sprechen von Ladungsflüssen. Diese könnten verantwortlich für die Paarung von Elektronen sein. Bisher war man sich nicht einig, ob dieses Phänomen Supraleitung begünstigt oder behindert. „Unsere Ergebnisse beweisen, dass es diese Streifen gibt und dass sie einen entscheidenden Anteil daran haben, dass Supraleitung entsteht“, sagt Chan.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*