Forscher laden E-Autos in nur 15 Minuten auf

Forscher vom Oak Ridge National Laboratory (ORNL) des US-Energieministeriums DOE und der University of Tennessee haben einen leistungsfähigen Ersatz für das in Lithium-Ionen-Batterien üblicherweise verwendete Kathodenmaterial Graphit gefunden. [...]

Foto: pixabay.com

Die Molybdän-Wolfram-Niobat-Legierung verkürzt die Schnellladezeit drastisch. Das DOE hat sie auf 15 Minuten oder weniger festgelegt, um mit den Tankzeiten von gasbetriebenen Fahrzeugen zu konkurrieren, ein Meilenstein, der mit Graphit nicht erreichbar zu sein scheint.

Hinderliche Ablagerungen

Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) spielen eine wesentliche Rolle im Portfolio der sauberen Energietechnologien der USA. Die meisten hybriden und vollelektrischen Fahrzeuge verwenden LIBs.

Diese wiederaufladbaren Batterien bieten Vorteile in Bezug auf Zuverlässigkeit und Effizienz, da sie mehr Energie speichern, sich schneller aufladen lassen und eine höhere Lebensdauer haben als die heute überwiegend eingesetzten Blei-Säure-Batterien für den Start von Verbrennungsmotoren.

“Um die Ladezeit drastisch zu verkürzen, sind neue Werkstoffe und Synthesemethoden nötig, die die Industrie in der Massenproduktion einsetzen kann”, so ORNL-Chemiker Sheng Dai.
Die neue Legierung sei die bisher beste Lösung.

Beim grundlegenden Batterie-Design sind zwei feste Elektroden – eine positive Kathode und eine negative Anode – durch eine Elektrolytlösung und einen Separator voneinander getrennt.

In LIBs bewegen sich Lithiumionen zwischen Kathode und Anode hin und her, um Strom zu speichern und freizusetzen. Graphitanoden lassen während des Ladevorgangs auf der Anodenoberfläche eine Ablagerung entstehen, die die Bewegung von Lithium-Ionen hemmt und damit die Ladezeit verlängert.

http://it-daily.net


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*