Forscher drucken stromerzeugende Fotos

Forscher der finnischen Aalto University und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne haben ein Verfahren entwickelt, um beliebige Texte, Fotos und Bilder als Solarzelle zu drucken. Die mit einem Tintenstrahlverfahren gedruckten Zellen könnten dem Team zufolge beispielsweise neue Möglichkeiten im Produktdesign eröffnen. [...]

Die Idee gedruckter Farbstoff-Solarzellen ist nicht neu. „Wir wollten diese Idee weiterspinnen und sehen, ob Materialen wie klassische Tinten für den Tintenstrahl-Druck von Bildern und Text geeignet sind“, erklärt nun Janne Halme, Physiklektor an der Aalto University. Die größte Herausforderung dabei war dem Team zufolge, ein Lösungsmittel für photovoltaische Tinten zu finden, mit dem auch ein ausreichend genauer und hochwertiger Druck gelingt.

Als farbenfrohe Muster gedruckte Solarzellen bieten den Vorteil, die Stromgewinnung mit optischen Effekten auf einer Oberfläche zu kombinieren, wie eben einem Foto oder auch Infografiken. „Auf einem Gerät mit ausreichend geringem Stromverbrauch könnte so eine Solarzelle Teil des visuellen Designs sein und zugleich Energie für das Gerät liefern“, meint Halme. Die genaue Form der Solarzelle könnte dabei wie bei einem normalen Tintenstrahl-Druck durch eine Bilddatei vorgegeben werden.

Erste Experimente waren erfolgreich. Die Tintenstrahl-gedruckten Solarzellen waren demnach ebenso effizient wie vergleichbare, herkömmlich gefertigte Farbstoff-Solarzellen. „Sie haben über 1.000 durchgehende Stunden Licht- und Hitzebelastung ohne Anzeichen von Leistungsverlust ausgehalten“, betont Ghufran Hashmi, Physic-Postdoc an der Aalto University. Die besten Ergebnisse haben demnach Farben und Elektrolyte der Gruppe in Lausanne geliefert, wo Hashmi als Gastwissenschaftler tätig war. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*