Forscher brechen Weltrekord bei Supraleitung

Forscher der University of Chicago haben ein Innovatives Material entwickelt, das elektrischen Strom widerstandslos bereits bei minus 23 Grad Celsius leitet. [...]

Struktur des Lanthan-Hydrid-Supraleiters
Struktur des Lanthan-Hydrid-Supraleiters (c) Die Grafik stammt von Drozdov und seinem Team.

Gleich um 50 Grad haben Forscher der University of Chicago  den Weltrekord bei der Hochtemperatur-Supraleitung (HTSL) gebrochen. Das Material, das sie entwickelt haben, leitet Strom widerstandslos bereits bei minus 23 Grad Celsius. Auch wenn dieser Zustand erst eintritt, wenn das Material unter extrem hohem Druck steht, halten Vitali Prakapenka, Professor am Argonne National Laboratory (ANL), und sein Mitarbeiter Eran Greenberg ihre Entwicklung für einen bedeutenden Schritt hin zu Supraleitung bei Raumtemperatur.

Supraleitung für Energiewende

Supraleitung ermöglicht Windenergieanlagen, die weitaus leistungsfähiger sind als jene, die heute gebaut werden. Sie lässt Magnetschwebebahnen wie den Transrapid in Schanghai effizienter fahren, ermöglicht extrem leistungsfähige Computer und MRTs für die Bildgebung in Medizin und Materialforschung. Das Problem bisher ist die niedrige Temperatur, bei der die heute eingesetzten Werkstoffe supraleitend werden. Sie zu erzeugen, kostet eine Menge Energie, die die Einsparung fast wieder auffrisst.

Der bisher gültige Rekord liegt bei minus 73 Grad, was aber nicht heißt, dass dieses Material tatsächlich nutzbar ist. Es lässt sich nicht zu flexiblen Leitungen verarbeiten, die beispielsweise als Wicklungen in Elektromotoren genutzt werden könnten. Genauso wenig ist das neue Material dazu geeignet, doch die Forscher glauben, dass es mit der Zeit gelingt, es praktisch zu nutzen. Derzeit gibt es supraleitende Leitungen, die minus 240 Grad benötigen.

Lanthan-Superhydrid als Kandidat

Die Forscher in Lemont haben sich auf Hydride konzentriert, das sind Verbindungen mit Wasserstoff. Gemeinsam mit Kollegen des Max-Planck-Instituts für Chemie  in Mainz haben sie herausgefunden, dass eine Verbindung von Lanthan mit Wasserstoff, genannt Lanthan-Superhydrid, ein geeigneter Kandidat ist. Lanthan gehört zu den Seltenerdmetallen.

Bei einem Druck, der 1,5 Mio. Mal so groß ist wie der Luftdruck auf Meereshöhe, verwandelt sich dieses Superhydrid in einen Supraleiter, vorausgesetzt, er wird auf eine Temperatur von minus 23 Grad gekühlt. Die Probe mit der das Kunststück gelang, ist nur wenige Tausendstel Millimeter groß. Um die Struktur der Probe zu entschlüsseln, nutzten sie die extrem helle und scharfe Röntgenquelle am ANL. Sie platzierten die Probe zwischen zwei Diamanten, die sie extrem stark zusammenpressten. Aufgrund der gesammelten Daten konnten die Forscher ein Modell des Kristalls zeichnen. Darauf aufbauend arbeiten Prakapenka und sein Team jetzt daran, den HTSL-Effekt bei einem geringeren Druck zu erzielen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*