Forrester-Prognose: Die Cloud-Trends 2022

Die Cloud rückt ins Zentrum der IT-Infrastrukturen. 2022 wird mehr Cloud-native und branchenorientierter. [...]

Der Höhenflug der Cloud wird sich auch 2022 fortsetzen (c) pixabay.com

Die Cloud hilft Unternehmen, ihre digitalen Geschäfte zu skalieren und innovative neue Dienste zu beschleunigen. Ohne Cloud-Apps, -Tools und -Dienste wäre es nicht möglich gewesen, in Pandemie­zeiten innerhalb weniger Wochen Millionen von Angestellten ins Home-Office zu schicken, globale Lieferketten aufrechtzuerhalten und ganze Geschäftsmodelle auf Digital umzustellen.

4 Cloud-Trends für 2022

Mit diesen Erfahrungen werden Unternehmen Forrester zufolge ihre Cloud-Strategien 2022 neu justieren:

  1. Cloud-native wird das zentrale Paradigma in den Cloud-Strate­gien vieler Unternehmen. Die Nutzung von Container- und Serverless-Technologien hat in den beiden vergangenen Jahren stark zugenommen und so Cloud-native den Boden bereitet.
  2. Cloud-native-Plattformen werden Entwickler dabei unterstützen, ihre Workloads automatisiert global skalieren zu können. Derzeit müssten sie sich immer noch Gedanken darüber machen, wo auf der Welt sie Work­loads bereitstellen und wie viel Infrastruktur sie dafür benötigen. Dieser Aufwand dürfte geringer werden.
  3. Die Zeit der Allzweck-Clouds geht zu Ende. Die Zukunft gehört den Branchenwolken. Alle großen Cloud-Service-Provider werden Industrie-spezifische Ausprä­gungen ihrer Infrastrukturen ent­wickeln und anbieten.
  4. Geopolitische Spannungen und verschärfte Regelwerke nationaler Behörden stellen die Hyperscaler vor große Herausforderungen. Die Cloud-Anbieter werden daher verstärkt Lokalisierungspläne entwickeln, um beispielsweise die Datenhaltung besser segmentieren zu können.

*Martin Bayer: Spezialgebiet Business-Software: Business Intelligence, Big Data, CRM, ECM und ERP; Betreuung von News und Titel-Strecken in der Print-Ausgabe der COMPUTERWOCHE.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*