FMK stellt Info-Broschüre vor

Das Forum Mobilkommunikation hat eine leicht verständlichen Broschüre zur EU Richtlinie 2013/35 als "Handwerkszeug" für Sicherheitsfachkräfte herausgebracht. [...]

Soeben hat das Forum Mobilkommunikation die Broschüre „Mobilfunk: Technik und Bewertung“ vorgestellt. Die Broschüre dient zur Information und als Handwerkszeug von betrieblichen Sicherheitsfachkräften, die im Unternehmen für die Evaluierung der Arbeitsplätze – und damit auch für die Einschätzung der Expositionen der MitarbeiterInnen – zuständig sind.
Anlass für die Erstellung der Informationsbroschüre ist die mit 1.8.2016 in Kraft getretene VEMF „Verordnung elektromagnetische Felder“, die in Österreich die etwas sperrige EU-Richtlinie „über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (elektromagnetische Felder)“ umsetzt.
Die FMK-Broschüre klärt in leicht verständlichen Texten, unterstützt von vielen Bildern und Infografiken, über die geltenden Grenzwerte an Arbeitsplätzen auf. 
Die Broschüre ist ab sofort im Downloadbereich der FMK-Website verfügbar und kann auch als Druck beim FMK geordert werden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*