Flexibles Arbeiten: Wie führe ich im leeren Büro?

Unternehmen können flexibles Arbeiten nicht einfach verordnen und über Nacht einführen. Flexibles Arbeiten ist erst dann erfolgreich, wenn die nötigen Voraussetzungen bestehen. [...]

Zu diesem Thema siehe auch das Citrix Whitepaper Adaptive Workspace – Arbeiten im 21. Jahrhundert
Mobiles und zeitlich flexibles Arbeiten von unterwegs, von Zuhause aus oder am geteilten Arbeitsplatz verbessert die betriebliche Effizienz und die Work-Life-Balance – zumindest in der Theorie. Doch leere Büros, vernetzte Heimarbeiter und mobiles Arbeiten sind nicht automatisch ein Erfolgsgarant. Gerade Führungskräfte sollten daher einige Grundsätze beachten, um die neuen Arbeitsformen im Unternehmen erfolgreich umzusetzen.
Vertrauen lernen
Anwesenheit ist nicht gleich Produktivität und acht Stunden Bürodienst kein Garant für gute Arbeitsergebnisse. Anders ausgedrückt: Es ist nicht wichtig, wann Mitarbeiter ihre Arbeit erledigen, sondern dass sie ihre Aufgaben pünktlich und in guter Qualität abliefern. Führungskräfte müssen deshalb lernen, ihren Mitarbeitern zu vertrauen und sie durch genaue Zielvorgaben zu führen. Die Definition fester Spielregeln hilft, eine vertrauensvolle neue Arbeitskultur zu schaffen.
Jedes Teammitglied muss wissen, wer wann, wo und wie zu erreichen ist. Feste Kernzeiten sorgen dafür, dass die Unmittelbarkeit der Arbeit nicht leidet und die Mitarbeiter nicht in den Burnout rutschen, weil sie ständig erreichbar sein müssen. Teamleiter müssen Erwartungen und Ziele formulieren, die die Kollegen in einem bestimmten Zeitraum erreichen sollten. Flexibilität, Lernbereitschaft, Kommunikation und eine effiziente Arbeitsorganisation sind Erfolgsfaktoren.
Feedback geben
Mitarbeiter in einem flexiblen Arbeitsmodell benötigen mehr Führung und Ansprache als diejenigen, die täglich im Büro sind. Man kann nicht mal eben über den Schreibtisch rufen oder spontan ein Treffen ansetzen. Regelmäßige Statusmeetings ermöglichen allen Beteiligten, Projektstände auszutauschen, Ideen vorzustellen, Aufgaben zu besprechen und frühzeitig Fehlentwicklungen aufzuzeigen.
Dabei sind auch regelmäßige persönliche Treffen mit dem Vorgesetzten und dem ganzen Team – gerade auch für die zwischenmenschlichen Beziehungen – unverzichtbar. So kann ein positives Arbeitsumfeld und ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl geschaffen werden. Am Ende sollten Führungskräfte auch im Hinterkopf behalten, dass flexibles Arbeiten nicht für jedermann geeignet ist. Gerade Mitarbeiter mit großem Bedürfnis nach sozialer Interaktion benötigen Alternativen.
In Technik investieren
Doch nicht nur organisatorische Aspekte gilt es zu beachten. Der Erfolg flexiblen Arbeitens steht und fällt mit der bereitgestellten IT-Infrastruktur. Die IT muss nicht nur die gesamte, verteilte Endgeräteumgebung von einem Standort aus steuern, sondern auch den Datenschutz durch gesicherte Datenübertragung und Sicherheitssoftware gewährleisten. Hinzu kommen regelmäßige Datensicherungen. Denn Ausfälle wirken sich direkt auf die Akzeptanz und Produktivität der Kollegen aus. Wenn also immer mehr Mitarbeiter verteilt an verschiedenen Standorten arbeiten, muss dem Online-Support eine größere Bedeutung zugeschrieben werden.
Unternehmen können flexibles Arbeiten nicht einfach verordnen und über Nacht einführen. Flexibles Arbeiten ist erst dann erfolgreich, wenn die nötigen Voraussetzungen bestehen, die Spielregeln für alle Parteien klar definiert sind und vor allem die Mitarbeiter gelernt haben, sich abzugrenzen, Verantwortung zu übernehmen und sich selbst zu organisieren. Das funktioniert nur Schritt für Schritt. Der Aufwand ist nicht gering, aber die Mühe lohnt sich.
* Dirk Pfefferle ist Area Vice President für Zentral- und Osteuropa bei Citrix.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*