FH Technikum Wien wird weltweit erste EBC*L Academy

Die FH Technikum Wien wurde offiziell zur weltweit ersten EBC*L Academy ernannt. Daniel F. Leutgeb übernahm als EBC*L Projektleiter an der Fachhochschule die Auszeichnung vom Leiter der EBC*L International Zentrale, Victor Mihalic. [...]

Zur EBC*L Academy wird eine Bildungseinrichtung dann, wenn sie mehr als 25 EBC*L Certified-Manager ausgebildet hat. Die Fachhochschule Technikum Wien erreichte dieses Ziel als erste der über 400 EBC*L Prüfungszentren weltweit. „Die FH Technikum Wien hat in diesem Bereich Pionierarbeit geleistet. Es ist ein ganz besonderer Tag für uns“, betonte Mihalic bei seiner Festrede anlässlich der Verleihung der Urkunde im Festsaal der Fachhochschule.

Die FH Technikum Wien bietet bereits seit 2007 EBC*L Kurse für ihre Studierenden an. EBC*L steht für European Business Competence* Licence und gilt als internationales Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in drei Bereichen: Betriebswirtschaftliches Kernwissen, Planungswissen und Führungswissen. Wer in allen drei Bereichen ein Zertifikat erworben hat, ist EBC*L Certified-Manager.

Technik in Kombination mit wirtschaftlichem Know-how ist eine wichtige Voraussetzung, um am Arbeitsmarkt Erfolg zu haben. Auch an der FH Technikum Wien erwerben Studierende im Rahmen ihres Studiums technisches Spezialwissen kombiniert mit wirtschaftlichen Kenntnissen. Diese Kenntnisse können durch ein EBC*L Zertifikat vertieft werden. Dank des Engagements von Daniel F. Leutgeb, dem EBC*L Projektleiter an der FH Technikum Wien, erhielten in den letzten sechs Jahren mehr als 400 Studierende EBC*L Zertifikate. In 2012 wurden an der FH Technikum Wien die europaweit ersten EBC*L Certified-Manager ausgebildet.

EBC*L Kurse und Prüfungen werden weltweit in mehr als 25 Ländern in 15 Sprachen angeboten. Über 40.000 TeilnehmerInnen haben bereits ein EBC*L Zertifikat erworben. In diesem Jahr feiert der EBC*L sein zehnjähriges Jubiläum.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*