Fette Fische Bazar: Erster Innovation-2-Consumer-Markt in Österreich

Mit dem "Fette Fische Bazar" findet am 1. und 2. April 2017 im Wiener Semperdepot der erste Innovation-2-Consumer-Markt (I2C) Österreichs statt. Gezeigt werden Produktneuheiten aus den Branchen IT, Telekommunikation, Life Style, Design, Sport, Mode und Gesellschaft, die noch nicht in der Massenproduktion sind und noch nicht im Regal stehen. [...]

Wir präsentieren handfeste Ideen, Prototypen und neue Produkte unterschiedlicher Branchen“, erklärt die Initiatorin und Unternehmensberaterin Ursula Boehle das Konzept. „Auf dem Fette Fische Bazar kann man nicht nur Produkte in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien entdecken, sondern auch ihre Erfinder und Entwickler kennen lernen und die ersten Stücke kaufen“, erläutert Boehle. „Für die Aussteller ist das eine neue Möglichkeit zu sehen, wie Kunden und User auf ihre Produkte reagieren.“
Die dem I2C-Markt zugrunde liegende Idee sei, Unternehmer und Entwickler mit den Konsumenten zusammenzubringen, erklärt Ursula Boehle und ergänzt: „Auf den diversen Plattformen wie Kickstarter und Indiegogo kann man die Produkte nicht angreifen und ausprobieren – und etablierte Unternehmen müssen hohe Kosten in Kauf nehmen, um Markttests durchzuführen. Diese Lücke möchte ich schließen.“ Erste Aussteller konnten bereits für die Erstausgabe des Fette Fische Bazars gewonnen werden. 
Markt mit Awards und Show
Bei dem zweitätigen Event werden um die 100 Aussteller aus den Branchen IT, Telekommunikation, Life Style, Design, Sport, Mode und Gesellschaft ihre Produktneuheiten präsentieren. Im „Window to the World“ werden per Live-Demo Innovatoren aus der ganzen Welt gezeigt. Das Abendprogramm am 1. April bietet neben einer internationalen Keynote-Speech die Fette-Fische-Bazar-Award-Show. Es werden Innovationen in drei Kategorien ausgezeichnet: 1. InnoWOW Award für die Lösung mit dem größten disruptiven Element, 2. InnoWE Award für die größte gesellschaftliche Relevanz und der InnoWoman Award für eine herausragende Innovatorin. Band & Bar gibt es im Anschluss an die Awardshow.
Weitere Termine und Expansion geplant
Boehle hat mit dem Fette Fische Bazar große Pläne: „Das Interesse an der Idee und dem Markt ist gewaltig. Es gibt so viele spannende und noch unbekannte Produkte, die einen Platz brauchen, um einem größeren Publikum präsentiert werden zu können“, betont die Initiatorin. Der Plan sieht weitere zwei Termine 2017 in Wien vor und in den kommenden Jahren eine Expansion in die Landeshauptstädte Salzburg, Linz und Graz und später auch auf internationaler Ebene.
Neben Behle steht hinter dem Fette-Fische-Bazar ein Team aus professionellen Experten aus Österreich, Großbritannien und der Tschechischen Republik, die – dem Geist des „Arbeiten-im-Netzwerk“ folgend – gemeinsam dieses Projekt umsetzen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*