Ferienspaß und digitale Technologien treffen sich im techLAB

Im techLAB – dem Maker*Space des Technischen Museums Wien – können Jugendliche praktische Erfahrungen mit neuen Fertigungstechnologien sammeln und dabei wichtige Fähigkeiten für die Arbeitswelt der Zukunft erlernen. [...]

Das techLAB ist der Maker*Space im Technischen Museum Wien.
Das techLAB ist der Maker*Space im Technischen Museum Wien. (c) Technisches Museum Wien - techLAB

Als wichtiger außerschulischer Lernort möchte das Technische Museum Wien die beruflichen Handlungsfelder von Jugendlichen erweitern und sie dabei unterstützen, neue Fertigkeiten zu erlernen.

Im hauseigenen Maker*Space – dem techLAB – können Jugendliche kostenlos moderne Fertigungstechnologien und Programme ausprobieren und erlernen und sich dabei kreativ austoben.

Im techLAB herrscht das Motto „Alles darf man selber machen“ und so können Jugendliche 3D-gedruckte Schlüsselanhänger kreieren, selbst entworfene Sticker produzieren oder eigene Computerspiele programmieren. Dazu stehen nicht nur Geräte wie Schneideplotter, 3D-Drucker, Lasercutter, Microcontroller, Thermopresse und vieles mehr zur Verfügung, sondern auch fachkundige „Explainer“ und „Explainerinnen“, die dabei tatkräftig unterstützen.

„Mit dem techLAB wollen wir jungen Menschen zeigen, wie vielfältig und kreativ die Berufsfelder der Zukunft sind. Unser Ziel ist es, Jugendlichen – und vor allem Mädchen – Orientierung bei der Berufswahl zu geben und sie durch unkompliziertes Erlernen von modernen Technologien besonders für den MINT-Bereich zu begeistern“, so die Initiatorin des techLABs Elisabeth Limbeck.

Um die Chancen am Arbeitsmarkt zu steigern, erhalten Jugendliche auch einen persönlichen Maker*Pass, der jede neue erworbene Kompetenz dokumentiert. Mit einem vollgestempelten Maker*Pass bekommt man ein Teilnahmezertifikat, das den eigenen Bewerbungsunterlagen beigelegt werden kann.

Zusätzlich zum techLAB können Interessierte auf der neu gegründeten Online-Plattform „nextgen*LAB“ vertiefende Informationen zu Softwares, Geräten und Materialien abrufen sowie zahlreiche Tutorials und Online-Workshops finden. „Dadurch können Jugendliche nicht nur rund um die Uhr auf diese Ressourcen zugreifen, sondern auch im Sinne des Peer-to-peer-Learning vom gegenseitigen Austausch profitieren“, so Generaldirektor Peter Aufreiter.

Die Online Plattform „nextgen*LAB“ ist im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit MOVES und Lekton entstanden, das vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert wird. Dadurch konnte das Technische Museum Wien seine digitalen Vermittlungsformate weiter ausbauen, um eine breitgefächerte, niederschwellige Teilhabe zu ermöglichen und neue Formen des Wissenserwerbs zu schaffen.

Der Zugang zum techLAB ist kostenlos. Jugendliche unter 19 Jahren erhalten außerdem freien Museumseintritt. Kinder unter 12 Jahren können das techLAB mit einer erwachsenen Begleitperson besuchen.

Das techLAB ist Donnerstag bis Sonntag von 14 bis 17:30 Uhr geöffnet. Vormittags finden Workshops und Trainings statt.

Mehr Informationen zu den Programmen und zur Online-Plattform gibt es unter www.technischesmuseum.at/techlab und https://nextgenlab.tmw.at.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*