Fehlende Strategien

Mangelnde Beratung lässt TLD-Chancen ungenutzt. [...]

Die neuen Top Level Domains (TLD), die Endungen wie .wien oder .app ermöglichen, gibt es nun schon eine ganze Weile, doch werden sie von Unternehmen kaum genutzt bzw. beantragt. Der heimische Registrar Nic.at und der deutsche Eco Verband haben nun den Registrar-Atlas vorgestellt, der die Situation rund um die neuen Internet-Endungen analysiert hat. „Mit den neuen Top Level Domains entsteht großer Beratungsbedarf, dessen Potenzial allerdings noch nicht erkannt wird“, sagt Studienautor Thomas Rickert vom Eco Verband, und weiter: “ Nicht einmal ein Fünftel der Befragten in Österreich gibt an, aktive Vermarktung von Domains zu betreiben – das ist unter europäischem Durchschnitt. Dabei stellt das Domaingeschäft in der Regel wiederkehrende Umsätze und Basis für Zusatzleistungen dar.“ Trotzdem seien die Österreicher mit zehn Prozent Zustimmung diejenigen, die am meisten an ein starkes Wachstum ihres Domaingeschäfts glauben.
Die fehlende Domainvermarktung und -beratung bemängelt auch Richard Wein, Geschäftsführer von Nic.at: „Aus unseren Befragungen wissen wir, dass sich wenige Unternehmen aktiv mit Domains und den Veränderungen am Domainmarkt auseinandersetzen.“ Gerade jetzt brauche es aber Fachleute, die Unternehmen in ihrer Strategie für den Umgang mit heuer kommenden neuen TLD unterstützen. Die Strategie könne auch lauten, ein Domain-Portfolio ganz bewusst unter den bekannten Endungen wie .at auszubauen, denn, so Rickert: „Die mit 96 Prozent von den Befragten am meist registrierte Endung ist hierzulande nach wie vor .at und 90 Prozent erwarten nicht, dass die neuen TLD zu einem Rückgang der Registrierungen unter .at führen werden.“ Zahlen von Nic.at bestätigen diesen Trend: „Die Neuregistrierungszahlen sind ungebrochen“, so Wein. (cb)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*