Falschparken 2.0: User verpetzen Fahrer gegen Geld

Briten fotografieren Fahrzeuge über neue App und kassieren zehn Pfund. [...]

Wer in Großbritannien einen Falschparker vor Ort mit seinem Handy fotografiert und das Bild in der App „UK Car Park Management“ (CPM) anonym hochlädt, darf sich bei einem berechtigten Vergehen des Autofahrers über eine Belohnung von zehn Pfund (etwa zwölf Euro) freuen.

Nie ohne Überprüfung

„Die Strafzettel enthalten keine Referenz zu den Nutzern. Alle Materialien sind so entworfen, dass der Fahrer im Glauben ist, ein offizieller CPM-Streifengänger habe sie erwischt“, erläutert das Car-Park-Management auf seiner Website. Mit der Maßnahme wolle man Grundstücksbesitzer mehr Macht verleihen und somit Falschparker schneller zum Zahlen bringen.

„Ein in der App hochgeladenes Foto ist bloß ein Hinweis und jedes einzelne wird von einem Angestellten überprüft, bevor ein Strafzettel angefertigt wird“, sagt CPM-Chef James Randall. Auf der Website werden nun auch vorgefertigte Schilder angeboten, auf denen Hinweise stehen, dass es sich um privates Gelände handelt. Diese können Briten vor dem Grundstück anbringen, um Autofahrer hinzuweisen.

Sozialer Frieden in Gefahr
Experten sehen in der App allerdings eine Gefährdung für den gesellschaftlichen Frieden. „Das ist ein Rezept für ein Desaster. Das wird ein totales Chaos durch das Untergraben von Vertrauen auslösen und womöglich zu Auseinandersetzungen zwischen Fahrern und Passanten führen, die mal eben schnell zehn Pfund verdienen möchten“, erklärt Simon Williams von der Automobil-Versicherung RAC.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*