Fake News prallen an etablierten Marken ab

Kunden vertrauen Brands laut wissenschaftlicher Analyse eher als Social-Media-Geschichten. [...]

Die Forscher haben für ihre wissenschaftliche Untersuchung das Beispiel einer Falschmeldung über das Unternehmen Coca-Cola analysiert. (c) Pixabay
Die Forscher haben für ihre wissenschaftliche Untersuchung das Beispiel einer Falschmeldung über das Unternehmen Coca-Cola analysiert. (c) Pixabay

Fake News-Postings in sozialen Medien schaden der Reputation etablierter Marken kaum. Zwar geben sich die meisten User negativen Inhalten zu bekannten Marken gegenüber skeptisch, neigen aber dazu, den Brands selbst noch Vertrauen zu schenken. Das ergibt eine Studie der North Carolina State University.

Wahrheit über richtige Medien

Laut der Studie vertrauen viele User Nachrichten in sozialen Medien grundsätzlich nicht. „Wenn Unternehmen die Wahrheit zu Fake-News-Geschichten kommunizieren, müssen sie dabei darauf achten, welche Vertrauenswürdigkeit jede Social-Media-Plattform hat. Sie müssen dann entscheiden, welches soziale Medium geeignet ist, um die Kunden anzusprechen“, erläutert Yang Cheng, Koautor der Studie.

Die Forscher haben für ihre wissenschaftliche Untersuchung das Beispiel einer Falschmeldung über das Unternehmen Coca-Cola analysiert, die im Jahr 2016 auf Facebook zirkulierte. Darin wurde behauptet, dass der Getränkekonzern Flaschen seiner Dasani-Wassermarke zurücknehmen musste, da diese mit Parasiten befallen seien.

Kunden vertrauen ihren Brands

Insgesamt hat das Team 468 Studienteilnehmern die Fake-News-Geschichte gezeigt und sie dazu befragt, ohne ihnen dabei zu sagen, dass sie nicht der Wahrheit entspricht. Danach enthüllten sie die Meldung als falsch und befragten die Studienteilnehmer noch einmal. Es stellte sich heraus, dass die Befragten Fake News eher durchschauen konnten, wenn sie Facebook weniger vertrauten.

Je mehr sich die Befragten zutrauten, Falschmeldungen zu erkennen, desto weniger glaubten sie der Dasani-Geschichte. Gegenüber der Marke Coca-Cola oder Dasani veränderte sich das Vertrauen der Befragten jedoch kaum. Cheng zufolge wäre es interessant zu erforschen, wie Fake News sich auf die Reputation von kleineren oder neueren Brands auswirken können.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*