Fake-Follower: FTC verhängt Millionenstrafen

Unternehmer in den USA werden wegen "falscher Indikatoren zum Social-Media-Einfluss" verurteilt. [...]

Gekaufte Follower auf Twitter und Co. (c) pixabay.com, mohamed_hassan

Die US-Handelskommission Federal Trade Commission (FTC) http://ftc.gov setzt im Kampf gegen gefälschte Online-Reviews und den illegalen Handel mit Followern und Likes auf Abschreckung. So soll ein Unternehmer aus Florida wegen des Verkaufs von „falschen Indikatoren zum Social-Media-Einfluss“ zu einer Geldstrafe von 2,5 Mio. Dollar (rund 2,25 Mio. Euro) verdonnert werden. Auch der Beauty-Konzern Sunday Riley soll zwei Jahre lang gezielt Tests gefälscht haben, um die Verkäufe anzukurbeln.

Betrügerische Marketing-Taktiken

„Die FTC wird den betrügerischen Online-Marketing-Taktiken von zwei Unternehmen und deren Hauptverantwortlichen Einhalt gebieten“, so die US-Kontrollbehörde. Das erste davon habe nachweislich einen regen Handel mit Followern und Likes betrieben, um den Anschein eines größeren Einflusses im Social-Media-Bereich vorzutäuschen. Das zweite Unternehmen habe von seinen Mitarbeitern gefälschte Produkt-Reviews auf bekannten Seiten von Internethändlern posten lassen.

„Ein solches Verhalten schadet dem E-Commerce und macht es den Konsumenten unmöglich, qualifizierte Kaufentscheidungen zu treffen“, stellt die FTC klar. Der erste Fall betrifft die Social-Media-Agentur Devumi und dessen Besitzer, German Calas. „Das ist das erste Mal, dass wir uns mit einem Urteilsspruch konkret gegen den Kauf und Verkauf von falschen Social-Media-Indikatoren richten. Diese sind wichtige Kennzahlen, auf die sowohl Firmen als auch Individuen zurückgreifen, um Personal-, Kauf- oder Investitionsentscheidungen zu treffen.“

Und die FTC weiter: „Unehrlichkeit im Online-Handel geht genauso auf Kosten der Verbraucher wie der Unternehmen, die sich an die Regeln halten. Das Posten von Fake-Reviews und der Handel mit Fake-Followern sind illegal und werden nicht toleriert“, ergänzt Andrew Smith, Leiter des Bereichs Conumer Protection bei der FTC.

„Könnten Benchmark-Fälle werden“

Der Einschätzung vieler Experten zufolge könnten die aktuellen harten Urteile und Strafzahlungen nachhaltige Auswirkungen auf den gesamten digitalen Online-Handel und Social-Media-Sektor haben. „Diese Fälle könnten zu echten Benchmarks werden, wenn es darum geht, mit dem zunehmenden Geschäft mit falschen Followern und Reviews aufzuräumen“, meint etwa Andrew Hutchinson vom US-Branchenportal „SocialMediaToday“.

Sowohl Devumi als auch Sunday Riley sollen sich aber mittlerweile mit der FTC auf einen außergerichtlichen Vergleich geeinigt haben, um weiteren finanziellen und imagetechnischen Schaden für die eigenen Unternehmen abzuwenden. „Das ändert nichts daran, dass die Zeit der Fake-Verkäufe und -Käufe schon bald zu Ende sein könnte“, unterstreicht Hutchinson.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*