Facebook und Co wollen eigene Handys vermarkten

Unternehmen wie Amazon, Facebook oder Microsoft wollen 2013 ihre eigenen Smartphones auf den Markt einführen, was laut Experten zu einem hitzigen preislichen Wettbewerb führen wird. [...]

Facebook und Amazon werden dabei voraussichtlich Googles Android-Plattform übernehmen, während Microsoft sein Surface-Handy mit seiner Windows-Phone-8-Plattform betreiben will. Amazon und Microsoft werden mit Foxconn, Facebook hingegen mit HTC kooperieren. Internet-Softwarefirmen verdienen hauptsächlich mit Werbung und hätten laut Branchenkennern das Potenzial durch Hardware-Produkte ihre Attraktivität zu steigern, berichtet Digitimes.
Wie die Chancen für die Unternehmen stehen, sich am Mobilfunkmarkt zu behaupten, lässt sich laut Karim Taga, Managing Director von Arthur D. Little, einfach beantworten. „Firmen wie Google und Facebook können nur dann erfolgreich sein, wenn sie mit Netzwerkbetreibern kooperieren“, so Taga. Auch das Präsentieren der Produkte in Katalogen sei diesbezüglich ein bedeutender Faktor.
„Wenn sie ihre Smartphones jedoch separat über das Internet verkaufen wollen, wird das ein Flop“, führt er aus. Bestes Beispiel dafür sei Googles Nexus, das letztes Jahr einen Misserfolg verzeichnen konnte. „Die Qualität der Smartphones bleibt aber gleich zu den Handys, die bereits am Markt sind, da die Hersteller dieselben sind“, so der Spezialist.
„Aufgrund der Markenstärke und Reichweite der Software-Firmen, hat eine Handyvermarktung gute Chancen“, ergänzt Taga. Da Facebook bereits rund eine Mrd. Nutzer hat, hat die Social-Media-Plattform laut dem Experten die besten Chancen, sich zu bewähren – gefolgt von Google. Amazon steht dabei an dritter Stelle. Amazons Kindle und Kindle Fire haben bereits bewiesen, dass Software-Unternehmen aufgrund des Wiedererkennungswertes der Marke auch im Hardware-Bereich erfolgreich sein können.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*