Facebook schafft den Daumen ab

Facebook verpasst dem Daumen-Like-Symbol ein neues Outfit. [...]

Facebook verpasst seinem bekannten Like-Button eine Fingeramputation. Das Symbol wird ersetzt durch einen kleineren, tiefblauen Button mit einem kleinen f und dem schlichten Schriftzug „Like“. Dasselbe gilt für den Share-Button. Im Facebook-Blogeintrag erklären die Designer: „Like- und Share-Buttons werden täglich über 22 Milliarden Mal in 7,7 Millionen Websites betrachtet.“ Der „Gefällt-mir“- und der „Teilen“-Button seien wichtige Traffic-Treiber. Man wolle heute ein neues Design für beide Buttons einführen, um die Anwender dabei zu unterstützen, noch mehr guten Content durchs Web zu verbreiten, schreibt Ray C. He, ein Facebook-Software-Entwickler. Erste Testing-Phasen neuer Vorab-Designs hätten seitens Facebook bereits beachtliche Traffic-Steigerungen bei der Interaktion zwischen Menschen verzeichnet.

Aus diesen Gründen will Facebook nun in den nächsten Wochen das neue Design weltweit ausrollen. Webseiten-Betreiber, die noch den alten Button in der Seite integriert haben, müssten nichts unternehmen. Die Anpassung erfolge automatisch. Weiter soll es nun möglich sein, die neuen Social Plugins als Paar in Webseiten einzubinden.

Wie größere US-Konzerne wie Hotels.com und die Zeitung Huffington Post im Blogeintrag darlegen, habe man schon früh, seit Einbindung von Facebook-Plugins, markante Zunahmen von Facebook-Besuchern verzeichnet. Wir vermuten, hinter der profunden Redesign-Phase stecken natürlich primär auch Inputs globaler Marketinganalysten, anhand derer Erkenntnisse alle möglichen E-Commerce-Häuser ihre Conversion Rates noch mehr antreiben wollen: Letztendlich geht es immer um den Seitenbesucher, der aktiv zum Kunden wird. Ob die Marketingrechnung mit dem schlichteren Redesign aufgehen könnte – man darf gespannt sein.

* Simon Gröflin ist Redakteur der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*