Facebook-Liebesbekundungen kitten Beziehungen

Wer seine Liebe zum Partner auf Facebook öffentlich kundtut, hat bessere Chancen, dass die Beziehung lange hält. Das haben zwei Forscherinnen der University of Wisconsin-Madison aufgedeckt. Sie haben untersucht, wie sich die Selbstdarstellung als Paar im sozialen Netz auf die Beziehungsdauer der studentischen Probanden auswirkt. [...]

Das Markieren des Partners oder der Partnerin auf Fotos und das Teilen von Pärchen-Fotos sowie Kommentare auf der Pinnwand des anderen zu hinterlassen, mögen dem unbedarften Publikum als nervig erscheinen. Für die Beziehung der Turteltauben aber, dürften die öffentlichen Liebesbekundungen Wunder wirken.

„Menschen neigen dazu, das zu internalisieren, was sie in der Öffentlichkeit über sich selbst sagen und wir fanden es interessant, das auf Beziehungen anzuwenden und auf die Idee, dass man sich einem Partner stärker verbunden fühlen könnte, wenn man seine Verbundenheit öffentlich bekannt gibt“, erläutert Catalina Toma, Co-Autorin der Studie.

Die Verpflichtung gegenüber der Beziehung steigt durch die Facebook-Liebe, und dadurch auch die Wahrscheinlichkeit, nach sechs Monaten noch zusammen zu sein. Paradoxerweise helfen viele gemeinsame Freunde jedoch nicht, die Beziehung aufrechtzuerhalten – sie schaden eher. Ein größeres soziales Umfeld bringt laut den Forscherinnen eben auch mehr potenzielle Partner mit sich. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*