Facebook-Gründer enttäuscht über Börsenstart

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat mit seinem ersten Interview nach dem verpatzten Börsengang die Anleger ein wenig versöhnt. Auf einer vom US-Technologieblog TechCrunch veranstalteten Konferenz sagte er, dass das Augenmerk des Sozialen Netzwerks auf dem mobilen Geschäft liege. Bislang sind hier die Werbeeinnahmen enttäuschend, was als Hauptgrund für den Einbruch der Aktie angesehen wird. [...]

„In den nächsten drei bis fünf Jahren wird die zentrale Frage sein, wie gut wir uns im mobilen Bereich schlagen“, sagte Zuckerberg. „Davon hängt die Entwicklung des Unternehmens ab.“ Facebook hatte erst im August seine viel kritisierte iPhone-App erneuert und arbeitet gerade an einer neuen Android-App. Ein genaues Datum, wann sie fertig ist, nannte Zuckerberg nicht.
Nach den Ansagen des Facebook-Chefs und -Gründers stieg die Aktie nachbörslich um 3 Prozent auf gut 20 Dollar. Das ist allerdings immer noch weit von den 38 Dollar entfernt, die das Papier beim Börsengang im Mai kostete. „Die Entwicklung der Aktie ist ganz offensichtlich enttäuschend“, sagte Zuckerberg. Es sei aber nicht das erste Auf und Ab in der Geschichte des Unternehmens.
Ob der Einbruch der Aktie auf die Moral im Unternehmen drücke, wollte TechCrunch-Gründer Michael Arrington wissen, der das Interview auf der Bühne führte. „Klar ist das nicht gerade hilfreich“, räumte Zuckerberg ein. „Vielleicht gehen einige Leute.“ Er persönlich halte es aber für eine großartige Zeit, um zum Unternehmen zu stoßen. Facebook arbeite an zahlreichen langfristigen Projekten, über die er aber nicht reden könne.
Dem Bau eines eigenen Smartphones erteilte Zuckerberg indes abermals eine klare Absage. „Es wäre die total falsche Strategie für uns“, sagte er. „Lasst uns mal annehmen, wir würden ein Telefon bauen, rein hypothetisch. Wir würden vielleicht 10 Millionen oder 20 Millionen Leute erreichen.“ Facebook wolle dagegen auf jedem Smartphone vertreten sein.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*