Facebook: Frauen sozial, Männer wollen Karriere

Während sich Frauen bei Facebook, Google+, Twitter und Co. mehr für soziale Anwendungszwecke einloggen, benutzen Männer die Netzwerke eher aus beruflichen Gründen. [...]

Das haben die Marktforscher von Nielsen herausgefunden. So sollen über zwei Drittel der Frauen soziale Medien vor allem dazu nutzen, um mit Familie, Freunden und Bekannten in Kontakt zu bleiben, während das nur bei knapp jedem zweiten Männer der Fall ist. Dafür nutzen mehr Männer die Netzwerke für Geschäftszwecke (27 Prozent versus 22 Prozent). Experte Oliver Schmitt von Viennabrand weiß warum: „Aus der Forschung ist bekannt, dass die bei den Geschlechtern verschiedenen Hormonkonzentrationen im Gehirn unterschiedliche Emotionen und Motivationen bewirken.“

Bindungs- und Fürsorgehormone führen laut Schmitt im zentralen Nervensystem von Frauen dazu, dass diese Werten wie Sicherheit, Familie und Freundschaft eine höhere Priorität geben. Im Männergehirn gehe es dagegen eher um Dominanz, Status, Leistung und Ehre. Daraus erkläre sich dann, dass Frauen Facebook vor allem zur Beziehungspflege nutzen und Männer eher für professionelle Zwecke.

Die Studie zeigte noch weitere Unterschiede. So bezieht ein höherer Prozentsatz von Frauen mehr als die Hälfte aller Nachrichten aus sozialen Medien (28 Prozent versus 25 bei Männern). Mehr Frauen als Männer gebrauchen die Netzwerke außerdem, um sich kreativ auszuleben, etwa um zu bloggen oder um Fotos zu teilen (28 versus 23 Prozent). Für die Damen sind diese Medien auch eher eine Art Entertainment (48 Prozent Frauen, 45 Prozent Männer).

Zudem nutzt das weibliche Geschlecht Facebook und Twitter stärker als Selbsthilfe-Ratgeber, etwa für „Knowhow“-Informationen (37 Prozent versus 30 Prozent). Fast doppelt so viele Männer wie Frauen gehen allerdings in den sozialen Medien auf Date-Suche (13 Prozent versus sieben Prozent) – eigentlich ja auch eine Art soziale Nutzung. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*