F.I.T. for Future – European Researchers‘ Night

Am 26. September geben unter dem Motto "F.I.T. for Future" die FH St. Pölten und weitere Kooperationspartner einen Einblick in das Leben der Zukunft und stellen Projekte vor, die schon heute das dafür notwendige Wissen erforschen. [...]

Wissenschaft zum Staunen und Entdecken wird auch heuer wieder die European Researchers‘ Night bieten. Unter dem Motto „F.I.T. for Future“ werden die FH St. Pölten und weitere Kooperationspartner einen Einblick in das Leben der Zukunft geben und Projekte vorstellen, die schon heute das dafür notwendige Wissen erforschen.

Die European Researchers‘ Night unterstreicht die zentrale Rolle der Forschung für die Gesellschaft, für Entwicklung und Innovation. Eine bunte Mischung aus Spielen, Workshops, Experimenten, Präsentationen, interaktiven Installationen, Shows und Performances für Jung und Alt garantiert, dass wissenschaftliche Themen unterhaltsam präsentiert werden.

„Früher war Wissenschaft im Elfenbeinturm versteckt. Heute müssen wir in unserer digitalen Welt radikal umdenken; es braucht interdisziplinäre Ansätze und eine offene Hochschule. Dazu gehört, Ergebnisse der Forschung öffentlichkeitswirksam zu präsentieren, mit der Bevölkerung zu diskutieren und im dritten Schritt Vorschläge von außen einzuholen, um zu erfahren, was die Gesellschaft braucht. Wir wollen forschen, um Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen, und nicht um der Wissenschaft willen“, sagt Hannes Raffaseder, Leiter Instituts für CreativeMedia/Technologies der FH St. Pölten und Koordinator des Beitrags der FH St. Pölten zur European Researchers‘ Night 2014.

Das intellektuelle „F.I.T.ness-Center“ wird vielfältige Aktivitäten im Bereich interaktiver Installationen vorstellen. In Experimenten, Spielen und einem Quiz können Besucher der European Researchers‘ Night erfahren, welche Formen der Kommunikation in Zukunft möglich sein werden – vom interaktiven, digitalen Schaufenster über elektronische Einkaufsberater für gesunde Ernährung bis zur Technik, die alte Menschen aus der sozialen Isolation holt.

Der Programmpunkt „F.I.T. with Researchers“ ermöglicht Besuchern, persönlich mit Forschern in Kontakt zu treten – bei einem Science Slam, einem Speed dating oder in Diskussionen und Vorträgen.

Stationen zum Thema „F.I.T. for Timeshift“ schildern und illustrieren in einer Zeitreise die Bedeutung und den Einfluss der Forschung auf unsere Gesellschaft in Vergangenheit und Zukunft. Visionen dazu werden über den Sommer in Kooperation mit Schulklassen und StudentInnen der FH St. Pölten im Zuge eines kreativen Wettbewerbes entwickelt und bei der European Researchers‘ Night vorgestellt.

Unter „F.I.T. Art and Science“ präsentiert sich ein Wechselspiel von Wissenschaft und Kunst. Klanginstallationen, 360°-Videoprojektionen, Theater, Tanz- und Musikperformances zeigen die Ergebnisse von Forschungsaktivitäten und stellen Forschern und ihr Leben vor.  Am Programm steht unter anderem die Theatervorführung „Curie_Meitner_Lamarr unteilbar“ von Schauspielerin Anita Zieher zum Leben der drei österreichischen Physikerinnen und Erfinderinnen.

„F.I.T. for Europe – The European Corner“ bietet einen Ort des Dialoges, zeigt die Bedeutung von Forschung und Forschungsförderung in Europa und präsentiert internationale Projekte und Kooperationen. Ein European Researchers’ Night-Puzzle wird die Bedeutung der European Researchers’ Night zu deren zehnjährigem Bestehen betonen und reflektieren.

Als einzige österreichische Forschungseinrichtung wurde die FH St. Pölten von einer Jury ausgewählt, hierzulande einen Beitrag zur European Researchers‘ Night 2014 zu gestalten. Die Veranstaltung entsteht in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) sowie dem Land Niederösterreich und wird von der Europäischen Union im Rahmen des Horizon 2020 research and innovation programme gefördert.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*