eXpress Data Path für Windows

Linux verfügt über ein Hochleistungsnetzwerkprojekt namens eXpress Data Path (XDP), das seit Version 4.8 Teil des Linux-Kernels ist. Microsoft arbeitet jetzt am Open-Source-Projekt "XDP for Windows", das auf XDP basiert. [...]

Foto: Jan Engelhardt, Wikimedia.org

In das Hochleistungsnetzwerkprojekt namens eXpress Data Path (XDP), das seit Version 4.8 Teil des Linux-Kernels ist, investieren bereits mehrere große Technologieunternehmen, darunter Google, Amazon und Intel. XDP ermöglicht Anwendungen eine niedrige Latenzzeit und einen hohen Durchsatz in Netzwerken.

Nun hat sich auch Microsoft eingeschaltet mit seinem Open-Source-Projekt „XDP for Windows„, das auf XDP basiert und mit dem das Unternehmen XDP wirklich plattformübergreifend machen will. Bislang enthält XDP für Windows einen Netzwerktreiber und eine Platzhalter-API für den Benutzermodus. Microsoft hat betont, dass sich das Projekt noch in der aktiven Entwicklung befindet, aber für Tests und Prototypen bereit sein sollte. Das Unternehmen arbeitet auch mit anderen Firmen zusammen und fügt Unterstützung für XDP in das MsQuic-Protokoll ein.

Microsoft hat darauf hingewiesen, dass jeder das XDP für Windows-Repository auf GitHub klonen und darauf aufbauen kann, da das Projekt darauf ausgelegt ist, die Netzwerkleistung in verschiedenen Szenarien zu beschleunigen. Allerdings ist dabei zu beachten, dass XDP derzeit nur von einer Handvoll Netzwerkkarten (NIC) mit den passenden Treibern unterstützt wird.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*