EXASOL: In-Memory für die Hosentasche

In-Memory-Datenbank Spezialist EXASOL stellt "die schnellste Datenbank der Welt für die Hosentasche" vor. [...]

Die Basis bildet ein 4 Zoll Intel NUC (Next Unit of Computing) Mini-PC, mit dessen Hilfe mehrere Hundertmillionen Zeilenabfragen in Echtzeit möglich sind. Die Lösung fungiert als Datenbank-Server und wird als tragbares Proof-of-Concept zur Produktvorführung bei Kunden eingesetzt.

Die Mini-Datenbank entstand in Zusammenarbeit mit EXASOLs Kunden Atheon Analytics, ein auf Retail-Analysen spezialisiertes Beratungsunternehmen, und dient als Proof-of-Concept für schnelle Datenauswertungen und -visualisierung. Dafür installierte das Unternehmen die kostenfreie Einknoten-Version der EXASOL Datenbank sowie die Tableau Software auf dem Intel NUC und analysierte 250 Millionen Datensätze einer englischen Supermarktkette. Daraus entstand innerhalb kürzester Zeit ein Proof-of-Concept, das Statistiken rund um Müllreduktion und Lagerhaltung sichtbar und greifbar macht.

Aaron Auld, CEO der EXASOL AG kommentiert: „Beim Thema Skalierbarkeit geht es häufig um die Fähigkeit, auf große Cluster für riesige Datenmengen hoch zu skalieren. Ebenso wichtig ist es allerdings, mit einer leistungsfähigen Datenbank arbeiten zu können, die sich bis in Miniatur-Größe herunterskalieren lässt, um sie buchstäblich in der Hosentasche zu tragen. Dies ist vor allem für zügig aufzusetzende Proof-of-Concepts und Testfälle von sehr großem Vorteil.“

Guy Cuthbert, Managing Director bei Atheon Analytics, ergänzt: „Mit dieser Lösung können wir unseren Kunden einen sehr effizienten und präzisen Proof-of-Concept präsentieren, ohne auf eine schnelle Internetverbindung oder einen Laptop angewiesen zu sein. Der Kunde ist stets überrascht, wenn wir ihm den Mini-PC als unseren Datenbank-Server vorstellen. Allerdings fungiert er nicht nur als guter Gesprächsöffner, sondern vielmehr als ein perfektes Werkzeug, um unser Angebot darzustellen. Die Umstellung auf ein Multiknoten EXASOL Cluster zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt zudem spielend leicht.“ (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*