Europol und FireEye: Gemeinsam gegen Cyberkriminalität

Der IT-Security-Anbieter FireEye und das European Cybercrime Centre (EC3) der europäischen Polizeibehörde Europol haben ein Memorandum of Understanding (MoU) abgeschlossen. Dieses erlaubt den Austausch von Erfahrungen und Expertise im Bereich der Cyberkriminalität, insbesondere bei der Früherkennung von Bedrohungen durch Cyberkriminelle und aktuellen Entwicklungen. [...]

Wil van Gemert, Deputy Director of Operations bei Europol sagt: „Polizeibehörden und Privatwirtschaft müssen zusammenarbeiten, um effektiv gegen Cyberkriminalität, ein weltweit wachsendes Problem, vorzugehen. Das MoU mit FireEye stärkt unsere strategische Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft, um die Kriminellen hinter diesen Straftaten ins Visier zu nehmen.“
 
„Die Bedrohungslandschaft verändert sich täglich und Unternehmen müssen versuchen, Angreifern einen Schritt voraus zu sein“, sagt Richard Turner, President EMEA bei FireEye. „Die Zusammenarbeit mit Europol bedeutet zum einen, dass Europol frühen Zugang zu den Bedrohungsdaten von FireEye erhält. Zum anderen kann FireEye Europol bei Bedrohungen oder technischen Indicators of Compromise im Vorgehen gegen die wachsende Bedrohung durch Cyberkriminelle unterstützen.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*