Europas Video-On-Demand-Markt legt kräftig zu

Netflix sorgt für Aufschwung: 2013 kletterte der Gesamtumsatz durch gestreamte Video-Inhalte im Internet in den Regionen West-, Zentral- und Osteuropa um 51 Prozent auf 3,2 Mrd. Dollar (2,52 Mrd. Euro). [...]

Das zeigt eine neue Erhebung von Strategy Analytics. Bis Jahresende rechnet die Branche mit einer weiteren Steigerung um 43 Prozent. 2014 soll der Umsatz mit Video-On-Demand-Abos allein in Westeuropa um 103 Prozent ansteigen.

Die ehemals umsatzstärkste Gruppe der werbegestützten Videos wird aufgrund geringeren Wachstums (32 Prozent) weniger als die Hälfte des Over-The-Top-Contents (OTT) erzielen – damit gemeint ist Video-Content, der nicht von einem Provider kontrolliert wird. In den osteuropäischen Ländern wird der Umsatz durch werbegestützte Videos noch über 60 Prozent des OTT-Marktes ausmachen.

Als Gründe für den rapiden Anstieg der Video-Streaming-Dienste führen die Experten die weitverbreitete Breitband-Internet-Versorgung sowie den explosionsartigen Anstieg der Zahl internetfähiger Geräte und die steigende Zahl von Video-Content an. Der Report zeigt auch, dass Konsumenten keinen Gedanken mehr daran verschwenden, den Video-Content in Form einer DVD oder als Download besitzen zu wollen. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*